Ausstellung:“Das menschliche Maß“
2000 Jahre wurde alles falsch gemacht. Die Massen haben die Herrscher angebetet, die Größenwahnsinnigen haben zu ihrer Glorie Meere von Blut vergossen. Ein einziger Philosoph schreibt dem Wahnsinn ins Gesicht:…
2000 Jahre wurde alles falsch gemacht. Die Massen haben die Herrscher angebetet, die Größenwahnsinnigen haben zu ihrer Glorie Meere von Blut vergossen. Ein einziger Philosoph schreibt dem Wahnsinn ins Gesicht:…
Ein kleiner Totentanz von Ödön von Horvath. Mona Kraushaar inszenierte das Stück im Schauspielhaus in einem Stakkato von Fragmenten, laut, unwirklich und unnahbar.
Wir sind unbescheiden geworden, da spielt auch die Wirtschaftskrise keine Rolle. Beim Einkaufen muß die gesamte Angebotspalette jederzeit verfügbar sein, selbstverständlich. Brot und Kuchen muß in der gesamten Auswahl den ganzen Tag über bereitliegen, oder ich suche ein Geschäft, wo es so ist. Wen kümmert es, daß bei Geschäftsschluss alles Übriggebliebene weggeworfen wird, selber schuld, wenn die Einteilung nicht stimmt.
Wo bleiben Gegensätzlichkeiten, Auseinandersetzungen, Ideen, Diskussionen? Eine „Spielhölle“ im Ort, schrecklich.
Mit dem „Schreckhupferl“ zeigt das Theaterkollektiv ohnetitel seine erste Kindertheaterproduktion. Das Künstlerduo Norbert Gruber und Gisela Ruby sind seit 2001 für das Konzept und die Gestaltung der erfolgreichen Weltmilchnacht im…
Eine Woche vor den Wahlen werden alte Freundschaften gepflegt; so schlecht wars miteinander ja doch nicht. Und in der Nacht sind alle Katzen schwarz. (kat)
Wo kommen wir denn da hin? Es ist Fasching-Samstag am späten Nachmittag, der Neuhofer hat noch etwa eineinhalb Stunden geöffnet.
Doris, ein junges Mädchen in den 1930er Jahren in Köln, ist erfüllt von der Sehnsucht nach Liebe, Wohlstand, Schönheit.
Fünfzig Jahre ihres Lebens hat Berta Pflanzl in ihren Tagebüchern festgehalten, die nur durch einen Zufall erhalten blieben und nun von ihrem Enkel, Robert H. Pflanzl, herausgegeben wurden.
Der nördliche Flachgau, der Teil hinterm Haunsberg, ist bildungstechnisch gesehen ein Entwicklungsland. Es gibt zwar in fast allen Dörfern eine Volksschule, 4 Hauptschulen, eine Sonderschule und eine HAK, aber kein Gymnasium.
Der Papst und seine Mitarbeiter. Views: 1
Am 16. Februar jährt sich der Todestag von Jura Soyfer (1912–1939) zum 70. Mal. Das lebendige Werk des großen österreichischen Schriftstellers, das heute in 38 Sprachen weltweit gelesen und aufgeführt wird, steht bis Anfang März im Zentrum von sieben Gedenktagen inklusive einer Theateraufführung in Wien.
18! Endlich ist auch die legendäre Party ‚volljährig‘ – doch Familie Hauser feierte auch gleich ein zweites Jubiläum: 400 JAHRE STANGLWIRT!
Die heiße Phase des Salzburger Landtagswahlkampfes hat begonnen