Richard Kienberger: Hammermenschen
Auf dem indischen Subkontinent verdienen Frauen und Männer mit einfachen Hämmern ihren Lebensunterhalt – von den eisigen Höhen des Himalayas bis zu den heißen Regionen Rajasthans.
Auf dem indischen Subkontinent verdienen Frauen und Männer mit einfachen Hämmern ihren Lebensunterhalt – von den eisigen Höhen des Himalayas bis zu den heißen Regionen Rajasthans.
Die Revolution ist nicht rot gegen grün, oder Sozialismus gegen Kapitalismus, Schwarz gegen weiß, Jugend gegen Alter, die Revolution heute ist der Einzelne gegen den Staat, der zu groß geworden ist, das Individuum gegen die Masse, die uns unterdrückt, das Kleine gegen das Große, David gegen Goliath, alles andere ist reaktionär.
Krisen bringen die Diskussion wieder in Schwung, wenn auch hin und wieder mit neu verteilten Karten. Ab und zu ist alles zerstört und man kann wieder gemeinsam an den Aufbau denken, oder an den Abwasch. (kat)
Der Moloch Europa hat immer wieder Finanzierungsprobleme, hört man. Auch zahlreiche andere Staaten haben längst das kritische Größenmaß nach Leopold Kohr überschritten und kämpfen mit massiven Problemen auf vielen Ebenen. Es ist ein frommer Wunsch einiger kleiner Länder, zu denen auch Österreich gehört, diesen Monsterstaaten unter das Hemd schauen zu können.
Eine Bühne, in der Mitte breitbeinig und bestens ausgeleuchtet das Paris-Lodron-Ensemble. Ganz am Rand die vortragenden Kinder als Pausenfüller für das routinierte Ensemble das gekonnt, aber ein wenig zu glatt musikalische Klischees zu den Lebensstationen Kohrs darbot.
Eric-Emmanuel Schmitt, 1960 in Lyon geboren, gehört in Frankreich zu den bedeutendsten Theaterautoren seiner Generation und feiert auch international große Erfolge. „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ ist ein…
Am 20. Februar wäre Heinz Erhardt 100 Jahre alt geworden. Als Hommage an den Urgroßvater der deutschen Comedy las der Salzburger Schauspieler Peter Pikl in der Reihe „Literatur im Café Mozart“ unter dem Titel „Was bin ich für ein Schelm!“ ein Gedicht und noch’n Gedicht und noch’n Gedicht.
Samstag, 7. März 2009, 20.00 Uhr in der Aula der Leopold Kohr-Hauptschule Oberndorf SchülerInnen der Leopold-Kohr-Hauptschule lesen aus dem Buch: „Kohr für Kids“. Das Ensemble Paris-Lodron spielt passend dazu Musik…
Das Toihaus hat sich von Shakespeare inspirieren lassen und bringt ganz in dessen Sinn eine musikalisch, theatralische Komposition zur Aufführung. Alle Spielarten der Liebe werden auf unterhaltsame Weise – singend, tanzend und spielend – einem sichtlich amüsierten Publikum präsentiert.
Die Landtagswahlen und Gemeindevertretungswahlen sind geschlagen. Die meisten Bürgermeister können sich auch schon wieder in ihren Sesseln zurücklehnen und neue Aktivitäten planen lassen.
Als online Kulturmagazin sollten wir uns eigentlich mit Wahlen gar nicht befassen. Diesmal gibt es aber derart viele gute Plakate, dass ich sie auch hier einige zeigen möchte. Kernige Aussagen, die viel für die Zukunft erwarten lassen, gepaart mit wunderschönen Grafiken, diese Plakate wird man sich merken müssen.