„Beatles an Bord“ – Theater Laetitia
Der Flug von Salzburg nach Paris der Airline „Jet-Baguette“ ist ausgebucht, das Theater bis auf den letzten Platz besetzt. Drei muntere französische Steward
Der Flug von Salzburg nach Paris der Airline „Jet-Baguette“ ist ausgebucht, das Theater bis auf den letzten Platz besetzt. Drei muntere französische Steward
Das waren noch Zeiten, als sich die Lamprechtshausener zu einem Parteiball hinreißen ließen! Der traditionelle ÖVP Ball war das gesellschaftliche Ereignis im Dorf, wer etwas von sich hielt, tanzte auf! Neben den HAPPY SOUND spielte auch das ENZIAN QUINTETT zum Tanz auf, beide Stadlersäle waren gefüllt mit Ballgästen.
Wie definiert sich eigentlich ein Museum? Sind Originalschauplatz und historische Ausstellungsstücke in ihrer ganzen Fülle bereits ein Museum? Je mehr Objekte desto besser?
Der Bürgermeister der Gemeinde Tamsweg, Alois Lankmayer (ÖVP), hatte die Meldung um das »Aus« für das zeitgenössische Kulturhaus »Kubus 1024« für die Region Lungau wohl doch zu früh verkündet.
Unlängst besuchte ich die Stadt Passau am Inn. Und an der Donau und an der Ilz. Es war ein sehr schöner, sonniger Spätherbsttag. Ich parkte mein Auto ziemlich zentral in der Altstadt und suchte zuerst einmal, da es schon 12 Uhr mittags war, eine Gaststätte auf. Die Wahl fiel auf das Wirtshaus Bayerischer Löwe.
Heute, am 26. Oktober 2011 ist es soweit: das alte neue Wirtshaus in Göming bei Salzburg wird eröffnet und der österreichische Staatsfeiertag ist gerade zu das perfekte Datum dafür. Der 300 jährige Hellbauernhof wurde abgetragen und neben dem Gemeindeamt neu aufgebaut, mit viel Gespür erweitert und modernisiert.
Die Oberndorfer Kunstinitiative Kreisverkehr initiierte vor etwa einem Jahr im Rahmen des 1. Leopold Kohr Frühschoppens im Gasthaus Maria Bühel die Errichtung einer für den Heimatort des weltberühmten Sozialökonomen Leopold Kohr würdigen Denkstätte. Wir präsentieren die ersten Entwürfe!
Der Bürmooser EineWeltPreis 2011 wurde am Samstag, 22. Oktober 2011, im Bürmooser Gemeindezentrum an Irmhild Brysch und das gesamte Team des Weltladens Laufen überreicht. Mehr als 150 Interessierte waren begeistert und berührt von diesem festlichen Abend, bei dem deutlich aufgezeigt wurde, wie wichtig die Förderung des Fairen Handels ist und wie viel dadurch bewegt werden kann.
Lu ist 16 und hat sich eine Auszeit genommen. Allein ist sie in die Pension „Zur schönen Gegenwart“ gefahren, wo sie auf einer Gartenbank die alte Schriftstellerin Tulpe Valentin kennenlernt.
Der Verein “ohnetitel“, ein Künstlerkollektiv, hat es sich zur Aufgabe gemacht, „spannende Theaterprojekte an spannenden Orten mit spannenden Themen“ zur Aufführung zu bringen.
Die Deutsche Bühne Ungarn und die Theater(Off)ensive Salzburg bringen das Drama von Ernst Pichler über den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, der Tausende ungarische Juden vor dem Holocaust gerettet hat, in der Inszenierung von Alex Linse zur österreichischen Erstaufführung.
Von der Kulturwüste Lungau, der Hoffnung auf ein Ende des »bitte warten« beim MARK.freizeit.kultur und von verhinderten Katastrophen beim Landesbudget. Beim Treffen von Vertretern des Dachverband Salzburger Kulturstätten mit Kulturlandesreferent David Brenner (SPÖ) konnte die Interessenvertretung von 75 Salzburger Kulturinitiativen zumindest Etappenerfolge erzielen.
Rechtzeitig vor dem alljährlichen Weltspartag wurde das Budget 2012 präsentiert. Angeblich soll es sensationell innovativ und zukunftsorientiert sein. Und es hat Kontinuität. Es werden die Steuern erhöht und das wars dann auch schon.
Eigentlich hat er fast nicht Zeit bis zum Schluß seines aktuellen Programmes, es war da etwas mit einer Watschn und einer Kellnerin, aber das nur nebenbei.
Zwei junge Damen laden zu einem turbulenten Streifzug durch diverse Nachtclubs ein. Ein amüsanter, etwas surrealer Einblick in die Gedankenwelt zweier Nachtschwärmerinnen.
Mit einer bayerischen Kult-Komödie eröffnet die Spielgemeinschaft des Theaters Holzhausen die Herbstsaison. Die Titelfigur, der Brandner Kaspar, stammt aus der Feder von Franz von Kobell (1803-1882). Sein Ururgroßneffe Kurt Wilhelm bearbeitete 1975 das Werk seines Vorfahren und diese Fassung, der er die „himmlischen Szenen“ hinzugefügt hat, sorgt auf zahlreichen Bühnen für beste Unterhaltung.
Anita Köchl alias „Else“ beginnt das Programm mit einem schwungvollen Pas de deux nach der Musik von «Schwanensee» -mit ihrem Staubsauger . Sie philosophiert mehr oder weniger amüsant über die englische Bezeichnung (Vacuumcleaner) und die französische (Aspirateur) und kommt von der Hausarbeit irgendwie zu Politikern wie Sarkozy, den sie fließend französisch parlierend imitiert, zu Angela Merkel und Berlusconi, allerdings die Pointen kommen nicht so richtig an. Auch als sie sich über Catherine Ashton lustig macht (wir wissen alle, dass diese Dame nicht mit Schönheit gesegnet ist), bleibt es im Publikum eher ruhig. Erst als Else in einer Art Pantomime mit Musik und Text als „Multitasker“das Frühstück für ihre Familie zubereitet steigt die Stimmung .
Der renommierte Basler Lyrikpreis geht im Jahr 2012 an Klaus Merz.
Das Kreuzweggütl befindet sich in Riedlkam und wurde zuletzt von Johann Heller bewirtschaftet.
Im Rahmen des tanz_house Herbsts 2011 fand am 11.10.2011 in der ARGEkultur Salzburg die Premiere der neuen Tanzperformance von Helene Weinzierl in Kooperation mit Anna MacRae statt. Dreht man den geheimnisvollen Titel um, so ist die Thematik des Abends klar zu erkennen. Die Suche nach diesem „UnSinn“ macht richtig Spaß.