Herbstzeit 2012 im Dorf zum Thema: Kiritag
Seit nunmehr fast 10 Jahren veranstalten die Bauersleut´ von Willenberg und Braunsberg in Lamprechtshausen ihrem ganz privaten Bauernherbst.
Seit nunmehr fast 10 Jahren veranstalten die Bauersleut´ von Willenberg und Braunsberg in Lamprechtshausen ihrem ganz privaten Bauernherbst.
Der Holunder ist Ende August reif. Daraus eine Holundersuppe zu machen, ist eine schöne Aufgabe. Man geht in den Wald und schaut, was die Vögel auf den Büschen übrig gelassen haben.
Der moderne Strafvollzug setzt auf die stylische Fußfessel: billiger, humaner und praktisch unsichtbar – die Haftstrafe light für unterwegs.
Brrh! Ist das kalt! Aggie und ihre Freundinnen schwimmen dennoch im See, wie fast jeden Tag seit 50 Jahren. Sie laden Joey zu sich ein, die nach einem Streit mit ihrer besten Freundin am Erdboden zerstört ist. Die junge Frau jedoch ist skeptisch – bis sie entdeckt, wie befreiend es ist, sich von allem zu lösen.
Der Schauspieler Stefan und der Innenarchitekt Martin, beide enttäuscht von der Damenwelt, beschließen, eine Männer-WG zu gründen.
Klaus Händl, der sich als Dichter Händl Klaus nennt, liefert den Text, für die musikalische Umsetzung sorgt Andreas Schett mit seiner Musicbanda Franui.
Sommerzeit ist Grillzeit! Viele Hobbyköche freuen sich schon lange auf die warmen, sonnigen Tage, die das Grillen an der frischen Luft so herrlich machen. Die Griller gibt es in den verschiedensten Bauarten, Größen und Heizvarianten meist sogar irgendwo im Sonderangebot, dazu noch Kochschürzen und Handschuhe und was sonst noch alles das Herz begehrt.
„Die Arbeiten auf Leinwand, das Übereinanderlagern verschiedener Farbtöne und Farbflächen, der Einsatz von grafischen Elementen, das Herausarbeiten von Strukturen fasziniert mich. Kräftige, warme Farben, vor allem verschiedene Rottöne und reduzierte, abstrahierte Formen bedeuten für mich Energie, Aktivität, Wärme und Erdverbundenheit, Leidenschaft, Mut.“
Unser Seekirchener Teufelstrommler und Cartoonist hat von den langen Olypiatagen und -nächten genug und entspannt sich von den stressigen Fernsehübertragungen am westlichen Wallerseeufer. Er hat allen Teilnehmern, besonders natürlich den österreichischen, die Daumen gedrückt und sich mit den Siegern gefreut, ganz egal, woher sie kamen.
Der 17-jährige Johnny arbeitet in den Ferien im Schusterladen eines Hotels in Miami. Er glaubt, das langweiligste Leben überhaupt zu führen und ist sich sicher, dass er bis an sein Lebensende Schuhe reparieren wird. Heimlich träumt er aberdavon, ein international bekannter Schuhdesigner zu werden. Als eines Tages die schöne Prinzessin Victoriana in dem Hotel absteigt, scheint sich das Blatt zu wenden.
Es ist Sommer geworden. Heiße, drückende Luft liegt am Wallersee. Zartes Rosa, bisweilen goldenes Licht kennzeichnet den frühen Morgen, sattes Rot bestimmt den Abend.
Das von Helmut Vitzthum inszenierte mittelalterliche Dorfdrama über einen unzufriedenen Bauernsohn, der als Raubritter sein Glück versucht und für seine Schandtaten grausam bestraft wird, basiert auf der gleichnamigen Versnovelle von Wernher dem Gartenaere (Ritter zu Burghausen). Das Stück spielt im Innviertel und ist als Beitrag zur Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012 zu verstehen
Zum Abschluss eines vierwöchigen, intensiven Sommer-Workshops präsentieren 54 junge Tänzerinnen und Tänzer aus 25 Nationen das Ergebnis ihres anstrengenden Trainingsprogramms. Das hohe Niveau des klassischen Teils der öffentlichen Galashow begeistert ebenso wie die energiegeladenen Choreografien des modernen Teils. Höhepunkt und Abschluss ist auch heuer wieder Ravels „Bolero“, getanzt von der ganzen Truppe.