Der Wirt in Schwerting. Ein Nachruf.
Das Lamprechtshausener Gasthaus „Der Wirt z’Schwerting“ schließt nach langer Tradition endgültig seine Türen – „Aus iss und går iss und schåd iss., dass wåhr is.“
Das Lamprechtshausener Gasthaus „Der Wirt z’Schwerting“ schließt nach langer Tradition endgültig seine Türen – „Aus iss und går iss und schåd iss., dass wåhr is.“
Seit geraumer Zeit beobachte ich das Schaffen des in Lengfelden/ Bergheim in der „Alten Schmiede“ arbeitenden Künstlers Markus Waltenberger.
Kaninchen leben im Sommer sehr gefährlich, sie vertragen Hitze nur sehr schlecht. Da kann es für einen Hitzekollaps schon genügen, wenn das Freigehege keine Rückzugsmöglichkeit in schattige und auch kühlere Bereiche bietet.!
Peter Quilters Komödie ist eine Hommage an die amerikanische Sängerin Florence Jenkins (1868-1944), die es verstand, mit wenig Talent, aber viel Enthusiasmus ihr Publikum zu begeistern.
Kulinarische Legenden, kuriose Fakten und viel Wissenswertes hat Josef Schöchl rund um die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, zusammengetragen. Dass der russische Tee aus China kommt, mag noch bekannt sein, aber was der Weihnachtsspekulatius mit Indonesien zu tun hat, das ist eine andere Geschichte.
Die Marktgemeinde Drösing liegt im NÖ Weinviertel an der Nordbahnstrecke und an der March, dem Grenzfluß zur Slowakei.
Alle 2 Jahre findet in der Weinviertler Marktgemeinde Drösing an der March das traditionelle Weidenfest traditioneller Weise am Palmwochenende statt.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn am 21. März 2013 starteten Susanne Lipinski und Ceren Oran im Toihaus Salzburg den Versuch, mit einer „Performance – gespielt, gesungen und getanzt“ den hartnäckigen Winter zu vertreiben.
Kulturpolitische Themen gibt es im »Feststpielland Salzburg« wohl zur genüge: z.B. der Osterfestspielskandal, die aktuellen Auseinandersetzungen bei den Salzburger Festspielen (inkl. ausgeladene Festredner), das zu niedrig dotierte Kulturbudget (Fressen die »großen Acht« die Freien?), …
Sie tragen schwer an der politischen Verantwortung, die Damen und Herren der gewählten Volksvertretung. Sie wollen auch wieder gewählt werden, zu schön ist es, an den gut bezahlten Schalthebeln der Macht zu sitzen.
Das Helios Theater aus Hamm in Westfahlen überraschte und begeisterte das Publikum (Kinder ab 2 Jahren und ihre Begleitpersonen) mit einer ganz speziellen musikalischen Wasserperformance. Die Stimmung im ausverkauften Toihaus Theater war, wie bei allen Veranstaltungen des BIM BAM Festivals, bestens. Die Begeisterung der Kinder, ihr unbeschwertes Lachen, wirkte ansteckend.
Alle Jahre wieder freut sich die kulinarische Welt in unseren Breiten auf den Bärlauch, der wild nach Knoblauch duftend den kommenden Frühling ankündigt. Längst hat das frische Grün im Sturm die bodenständige Küche erobert. Unser Eggelsberger Wirt und Gastrosoph Bernhard Gössnitzer hat wilden Bärlauch gesammelt und zeigt den Lesern im Dorf zwei Wege, um ihn perfekt zuzubereiten.
Zum Abschied…ein paar Impressionen aus dem Winter. Gesehen und festgehalten. In Salzburg und Umgebung. Nun mag der Frühling kommen!
Der Salzburger Jungregisseur Rudolf Frey erhielt für seine Inszenierungen von „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth am Schauspielhaus Salzburg (Premiere Mai 2012) und „Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán am
Südthüringischen Staatstheater Meiningen den Kurt-Hübner-Regiepreis.
In David Mamets Zwei-Personen-Stück wirft eine Studentin ihrem Professor sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch vor. Das Stück wurde mit voller Absicht auf den Spielplan des Salzburger Landestheaters gesetzt und feierte am 17. März 2013 im Rahmen des Festivals „Dichter am Theater“ in den Kammerspielen Premiere.
Zum Spielzeitthema des Salzburger Landestheaters „Das Schweigen brechen“ wurden von Studierenden des Studiengangs „Szenisches Schreiben“ an der Universität der Künste in Berlin Stücke entwickelt. Zwei davon, „Bildstörung.“ von Elsa-Sophie Donata Jach und „Agnes“ von Jakob Nolte, wurden im Beisein der beiden Jungautoren für die Bühne erarbeitet.
Der Salzburger Literat und Musiker Peter Reutterer war vor Jahren der erste Künstler, der im Mahlwerk mit seiner Band zum Jazzbrunch aufspielte. Mittlerweile ist es zur Tradition geworden, dass in diesem Lokal regelmäßig derartige Veranstaltungen mit verschiedenen Musikern stattfinden.
Im Svetlov Theater, der Bühne im Café Shakespeare, war am 10. März 2013 das Münchner Rationaltheater mit Peter Turrinis provokantem Volksstück aus dem Jahre 1972 zu Gast. Das Theaterkollektiv unter der Regie von Dominik Frank präsentierte das Drama als tiefgründiges, musikalisches „Grusical“.
Die Erlebnisburg Hohenwerfen versteht sich seit jeher als ein Ausflugsziel für die ganze Familie: Als eines der best erhaltenen Bauwerke des späten Mittelalters ist sie von großer historischer Bedeutung. Als Erlebnisburg hält sich aber auch viele Überraschungen bereit: Etwa den Burgrundgang mit einem gewandeten Burgführer, die Greifvogelvorführungen des Historischen Landesfalkenhofes, die große Waffenausstellung oder die Vielzahl an mittelalterlichen und kulturellen Veranstaltungen rund ums Jahr.
Nach dem gesundheitlich bedingten Rücktritt von Papst Benedikt XVI. gibt es nach einem nur eineinhalbtägigen Konklave in der Sixtinischen Kapelle einen neuen Papst: Der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires, ist der neue Papst Franziskus der Erste.