Ernest Stierschneider: Menschen.Bilder
Der Seekirchner Fotograf, der vor allem durch seine beeindruckenden Wallerseelandschaften bekannt ist, zeigt diesmal Menschen.Bilder von Frauenporträts bis hin zu wunderschönen, klassischen Akten.
Der Seekirchner Fotograf, der vor allem durch seine beeindruckenden Wallerseelandschaften bekannt ist, zeigt diesmal Menschen.Bilder von Frauenporträts bis hin zu wunderschönen, klassischen Akten.
Die Tänzerin Pascale Staudenbauer nimmt das Publikum im Toihaus Salzburg mit auf eine „selbsterforschende Reise“. Es bleibt jedem selbst überlassen, wie weit er sich einlässt, um den eigenen Fluss des Lebens zu erforschen.
Besonders die neueren Arbeiten von Frans Declercq begeistern durch ihre Dichte in der Farbgebung und die Loslösung feiner, fast luftiger Strukturen, die die Bildaussage präzisieren und reduziert auf das Wesentliche auf den Punkt bringen. Flächige Malerei wird mit Strichzeichnungen kombiniert.
Peter Breuer, Ballettchef des Salzburger Landestheaters, tanzte selbst in über 500 Vorstellungen die ungeheuer anspruchsvolle Rolle des Prinzen Siegfrieds in Tschaikowskys Ballett „Schwanensee“. Im Haus für Mozart zeigt er nun seine Version, eine Mischung aus Klassik und Moderne, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde.
Mitten auf einer riesigen weißen Tortenspitze befindet sich ein wunderschön verpacktes, mit einer großen Masche verziertes „Überraschungsgeschenk“.
Die Wahlen sind geschlagen, es hat nur Sieger gegeben. Leider war es nicht immer die Demokratie. (kat)
Conny, Cindy und Sandy langweilen sich in den Sommerferien im Schwimmbad. Die junge Schweizer Dramatikerin Tina Müller, Jahrgang 1980, kennt die Sprache junger Mädchen von heute und zeigt mit durchaus ernsten Zwischentönen ein sicheres Gespür für deren Lebenswelten.
Aus inoffiziellen Kreisen erfuhren Kultur-Fürsprecher kurz vor Weihnachten vom geplanten Projekt »Salzburg 2016« – Events zur 200-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich.
Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl ist geschlagen, alle haben gewonnen. Unser Honzi hat sich in der Flachgauer Wallerseestadt Seekirchen tapfer geschlagen, hat es an die Gemeindespitze aber nicht geschafft.
Erste Erfahrungen in der Kulturarbeit konnten bei den Arbeiten zum Kinder- und Jugendfilmfestival Kikiplexx 2013 sammeln. Im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung wurden Patricia Foidl, Mattea Braune und Ann-Kathrin Schretter an ausgewählten Vormittagen vom Unterricht freigestellt, um an den Vorbereitungstreffen teilzunehmen.
Der im Innviertel beheimatete und international erfolgreiche Schriftsteller Ludwig Laher thematisiert in seinem neu erschienen Roman „Bitter“ das Wirken des Innviertler NS-Täters Friedrich Bitter, der – wie sein reales Vorbild – gewandt auftritt, ein einnehmendes Wesen zeigt und zugleich ehrgeizig und skrupellos ist.
Botho Strauß, einer der erfolgreichsten und meistgespielten deutschen Schriftsteller und Dramatiker, feiert heuer seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat das Schauspielhaus Salzburg eines seiner frühen Werke ins Programm genommen.
Das überaus erfreuliche Ergebnis der Zusammenarbeit des Mozart-Opern Institutes mit den Abteilungen für Musiktheater, Bühnen- und Kostümgestaltung und der Scuola di Musica di Fiesole ist derzeit im Großen Studio der Universität Mozarteum in einer eindrucksvollen Inszenierung von Eike Gramss zu bewundern.
Die Alp ruft. 15 Frauen zwischen 20 und 75 Jahren – in Szene gesetzt durch zahlreiche Reportagefotos – erzählen, wie sie den Almsommer mit Ziegen, Kühen, Schweinen, Pferden, Schafen, Lamas und dem Käsemachen erleben und warum sie im nächsten Jahr unbedingt wieder auf die Alp wollen.
Der Salzburger Multi-Media-Künstler verbindet in seinen hier gezeigten Arbeiten Körper, Raum und Farben. Die Akte werden nahezu vollständig abstrakt. Damit entziehen sich die FotoGrafiken der Realität, schaffen eine surreale subjektive neue Bildwelt, deren Interpretation dem Betrachter/ der Betrachterin obliegt.
Ein Multi-Kulti-Lesebuch herausgegeben von Rochus Gratzfeld. 17 Autorinnen und Autoren haben sich in dem Buch zusammengefunden, schreiben zum Thema.
Die Salzburger Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl steht unmittelbar vor der Tür und so wie immer steht fest, es wird nur Sieger geben. Gute 30 Salzburger Dorfkaiser sitzen derart fest im Sattel, dass es nicht einmal Gegenkandidaten gibt. Es lebe die Vielfalt in der Demokratie.
Die Forschung in der Tiermedizin hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Man weiß heute sehr genau über die Schmerzbildung, die Ursachen und deren Reizleitung Bescheid und kann davon ausgehen, dass das Schmerzempfinden bei Tieren dem der Menschen durchaus vergleichbar ist, das gilt auch für das Schmerzgedächtnis.
Das Zeichnen und Malen des nackten menschlichen Körpers ist seit eh und je ein zentrales Thema in der Kunst, an dem niemand, der sich ernstlich damit auseinandersetzt vorbei kommt.
Der Ortsteil Mittergöming liegt unweit eines Umspannwerkes der Salzburg AG. Die Strommasten domionieren die Landschaft.