
Auckland, 2. 3. 2016. Nachdem ich geschätzte zwei Tage nur im Flieger verbracht hatte, war ich froh endlich wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Gleich bei der Ankunft merkte man den Einfluss der Maorikultur, denn ein großes Portal aus Holz, welches reichlich verziert war, schmückte den Weg zur Passkontrolle.

Auch als ich im Bus ins Zentrum von Auckland fuhr, war es allgegenwärtig, weil viele der Stadtteile von Auckland noch aus der Zeit der Maori stammen. Auch viele andere Städte in Neuseeland (NZ) haben Namen mit unübersehbaren Wurzeln in der Sprache der Maori.
Nachdem ich im Hostel angekommen war, erkundete ich die nähere Umgebung. Eines fiel schnell auf: die typischen Tatoos der Maori, normalerweise an Armen oder Beinen, aber selten auch im Gesicht.

Zurück im Hostel traf ich einen anderen Backpacker, der ebenfalls heute in NZ angekommen war. Wir entschieden uns, gemeinsam etwas zum Essen zu suchen und dabei unterhielten wir uns über alles mögliche.
Er war schon seit zwei Monaten in Süd – Ost – Asien unterwegs und dies sollte sein letzter Stop sein, bevor er zurück nach Schweden fliegen würde.
Am nächsten Tag entschlossen wir uns, etwas gemeinsam zu unternehmen. In meinem Reiseführer las ich von einem Museum über die Maori und wir entschieden uns für einen Besuch. Das War Memorial Museum Auckland war wirklich ein guter Tipp.
3,5 Stunden später wusste ich um einiges mehr über die Maori und ihr nun friedliches Zusammenleben mit den Briten.
Info:
Da man nichts im Leben geschenkt bekommt, musste zur Finanzierung der Reise gejobbt werden. Matthias arbeitete in der Weihnachtszeit 6 Wochen lang am Salzburger Christkindlmarkt als Schmarrnkoch.
Matthias Traintinger: Meine Neuseelandreise >

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
- Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 1
Eine weitere Bereicherung der Dorfzeitung, Reiseberichte aus erster Hand. Freu mich schon wie die Reise weitergeht. Kompliment an die Ideengeber und die Reisenden.