Te Papa
Das Te Papa Museum ist das Nationalmuseum Neuseelands. Durch den freien Eintritt ist es natürlich für Backpacker sehr einladend, weil man locker einen ganzen Tag dort verbringen kann. Eine eigene Ausstellung widmet sich der Schlacht von Gallipoli im ersten Weltkrieg, wo viele Kiwis mitgekämpft haben.

Die Ausstellung zur Schlacht gilt als Glanzstück des ganzen Museums, weil in Zusammenarbeit mit „The Weta Workshop“ gigantische Statuen erschaffen wurden. Es ist unglaublich, wie real diese beinahe 6 Meter hohen Modelle wirken. Auch lagert die größte bisher lebend gefangene Krake im Museum in einem Glaskasten. Sie misst beinahe 4 Meter und wurde 2007 unabsichtlich beim Fischfang mitgefangen.

Weta Cave
1981 wurde der Weta Workshop gegründet, richtig bekannt wurde er aber erst, als er für die Herr der Ringe Triologie beinahe alle Requisiten und etc. fertigte. Ab dann ging es bergauf, heute ist Weta Workshop und all seine Partnerfirmen eine der ersten Adressen, wenn es um Filmrequisiten geht. Gegen eine kleine „Spende“ darf man die Sammlung betreten und bekommt eine kleine Führung. Fotografieren ist leider nicht erlaubt, weil Weta keine Rechte besitzt. Alles was man also sieht, sind Dauerleihgaben. Man wird ein wenig in die Technik und die Weiterentwicklung der Produktion all dieser täuschend echten Requisiten eingeführt.
Mt. Victoria
Der Stadtberg von Wellington besitzt viele Möglichkeiten vor dem Trubel der Hauptstadt zu flüchten. Neben der Aussichtsplattform, kann man auf den unzähligen Wegen die Aussicht genießen. Es ist ein kleines Stück unberührte Natur inmitten der Stadt. Natürlich hat der Berg auch vieles für Herr der Ringe Fans zu bieten. Die am leichtesten zu findende Location ist der Drehort der Szene, in der sich die Hobbits vor dem Ringgeist unter dem Baum verstecken.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
- Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 0
Super Fotos, die machen Lust auf Neuseeland!