Die Silvesterknallerei
Es war schon immer so. Zu Silvester müssen unzählige Raketen in die Luft geschossen werden. Ohne Feuerwerk geht ein Jahreswechsel gar nicht. Traditionen verlangen Opfer.
Es war schon immer so. Zu Silvester müssen unzählige Raketen in die Luft geschossen werden. Ohne Feuerwerk geht ein Jahreswechsel gar nicht. Traditionen verlangen Opfer.
Bei einer Demo von Bürgerrechtlern in Frankfurt stirbt ein Aktivist. Gerüchte behaupten, es seien „die Bullenschweine“gewesen.
Obwohl das Bühnenbild Untergangsstimmung vermittelt, zünden die Akrobaten, Musiker und Komödianten der kanadischen Artistengruppe Machine de Cirque ein musikalisch-artistisches Feuerwerk voll Charme und Nostalgie. Bei der Premiere beim Winterfest am…
Die Oberndorfer Stadthalle war bis auf den letzten Platz besetzt, als am 22. 12. 2018 die Uraufführung des Musiktheaters „Zeit für Stille Nacht“ stattfand. Musik und Text stammen aus der…
Was wäre Weihnachten ohne geschmückten Christbaum? Die Zeit, als man schnell einmal eine Fichte im Wald holte, ist schon lange vorbei. Die wenigsten Österreicher sind Waldbesitzer und können das legal tun. Mit oder ohne traditionellem Schnaps beim Abschneiden.
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen, heißt es so schön! In der Oberndorfer Brückenstraße hat sich die Textilkünstlerin Rosemarie Ott ein Atelier eingerichtet und die Salzachstadt hat damit ein wertvolles, künstlerisches Kleinod bekommen.
Nach dem Einmarsch der Nazis 1938 in Österreich wurde der Buchdrucker Arthur Kohn aus Salzburg verhaftet nach Dachau deportiert. Gleichzeitig auch der frühere Bürmooser Glasfabriksbesitzer Dr. Hermann Glaser und der Salzburger Rechtsanwalt Dr. Richard Weinberger. Ihr Vergehen: Sie waren Juden.
Das Redaktionsteam wünscht einige ruhige, erholsame und besinnliche Tage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. ______________ Karl Traintinger
Oberndorf bei Salzburg. Geburtsstätte des weltberühmten Weihnachtsliedes „Stille Nacht“. In einem Waldstück wird der Portugiese Bernardo Pilar gefunden. Schwer verletzt, traumatisiert.
Bereits Anfang Oktober dieses Jahres wurde in der Flachgauer Gemeinde Berndorf ein „Stille Nacht“ Denkmal enthüllt.
Mit Neil Simons Broadway-Klassiker präsentiert das Schauspielhaus Salzburg eine rasante Komödie mit treffsicheren Pointen und spitzfindigem Wortwitz. Die
Ein Musiktheater von Siegfried Steinkogler | Konzertante Aufführung in der Stadthalle Oberndorf
am 22. Dezember 2018 um 18 Uhr.
Er hat sie wirklich geliebt damals, vor ihrer Ehe. Doch das ist lange her. Von seiner Frau im finalen Streit noch als „Langweiler“ beschimpft, setzt Lars Hansen alles daran, es ihr zu zeigen.
Wir haben es geschafft! Beim jährlichen Ranking zum Klimaschutz-Index haben wir Österreicher wieder einen wichtigen Punkt in Richtung Keller gut gemacht.
Am 7. 12. 2018 konnte man am frühen Abend eine beeindruckende Bildprojektion vom Oberndorfer Künstler Thomas Stadler (Kunstinitiative Kreisverkehr) sehen.
Die Musik-Akrobaten der französischen Compagnie Circa Tsuica heißen das Publikum beim Winterfest 2018 in ihrem eigenen Zelt ganz besonders herzlich willkommen.
Das Netzwerk für Theater- und Kunstprojekteohnetitel ist bekannt für außergewöhnliche Produktionen. Ihr neuestesTheaterprojekt, eine Koproduktion mit dem Schubert Theater Wien, schickt das Publikumauf „eine bizarre Reise ans andere Ende der Welt“, wo das angsteinflößendeFremde wartet.
Die Zeit der Perchtenläufe hat begonnen und die schauerlichen Larven sind bunter geworden. Das Spektrum reicht von schönen, handgeschnitzten Masken bis hin zu neonfärbigen, futuristischen Plastikköpfen. Tradition trifft auf Moderne, Kunsthandwerk auf Kitsch.
Das erstmals 1865 erschienene Kinderbuch des britischen Schriftstellers Lewis Carroll zählt zu den Klassikern der Weltliteratur. Das Schauspielhaus Salzburg bietet nun die Gelegenheit, Alice auf ihrer aufregenden Reise in eine Welt voll Phantasie und Abenteuer zu begleiten.
Der bekannte Autor Felix Huby hat zum 200-Jahr-Jubiläum des weltberühmten Weihnachtsliedes ein Volksstück für Schauspieler und Marionetten verfasst, das den Lebensspuren des Textdichters Joseph Mohr folgt.