Claire Winter: Die geliehene Schuld
EIne hoch spannende Geschichte über die Suche nach der Wahrheit! Vier junge Menschen in Deutschland 1949. Hoffnungsvoll in die Zukunft blickend, doch die Vergangenheit läßt sie nicht los!
EIne hoch spannende Geschichte über die Suche nach der Wahrheit! Vier junge Menschen in Deutschland 1949. Hoffnungsvoll in die Zukunft blickend, doch die Vergangenheit läßt sie nicht los!
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner, viele Kulturschaffende der Stadt Salzburg haben am vergangenen Donnerstag die Kulturausschusssitzung im Internet verfolgt und sind enorm besorgt.
Wer am längsten „Fluss“ der Gemeinde Bürmoos einen Spaziergang in absoluter Ruhe genießen will, braucht nicht allzuweit gehen oder mit dem Fahrrad fahren.
Nachdem auch im virtuellen Dorf die Maskenzeit angebrochen ist, möchten wir unseren Fans die Möglichkeit geben, spezielle Dorfmasken zu erwerben, ganz nach unserem Motto: Dorf ist überall.
Das Wort Hexe ist seit dem 10. Jahrhundert belegt und geht zurück auf das althochdeutsche Wort hagzussa, hâzussa mit dem ein weibliches Geistwesen bezeichnet wurde, dessen Wirkungskreis bis zum Hag, bis zur Einzäunung der Gehöfte reichte.
In der Krise setzt der Mensch auf Überleben. Das war schon immer so. Kaum wurde die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung eingeschränkt, zeigten sich schon deren wahre Bedürfnisse. Es wurde zuallererst Klopapier gehamstert.
„Musste er seine ganze Vergangenheit noch einmal durchleben, um eine Zukunft zu haben? Musste er sich den Sieben einem nach dem anderen stellen, um sie für immer zum Schweigen zu bringen?“ OXEN ist zurück!
Der Praxisunterricht der Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden des Kollegs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Salzburg findet auf Grund des COVID-19 nicht wie geplant in den Kindergärten statt, sondern zuhause.
Federn werden von Menschen als Schmuck getragen, als Schreibgerät genutzt und zur Füllung von Pölstern und Jacken verwendet. Diese vielseitigen Verwendungen spiegeln sich in unserem Sprachgebrauch wider.
Wahrscheinlich hat der grenzgeniale, amerikanische Blondschopf nicht an die Corona-Pandemie gedacht, als er den Schlachtruf: „America First“ erstmals durch die Gegend posaunte.
„Wenn du nichts mehr siehst oder hörst. Wenn du nichts mehr fühlst oder spürst, dann beginnt es. Dann entstehen die Bilder von der anderen Welt. Der wirklichen.“
Seit Wochen lesen, sehen und hören wir fast nichts anderes als von Corona. Wir Alten sollen gefälligst zu Hause bleiben. Die Lage der Flüchtlinge in Griechenland, in der Türkei, im Libanon, in Libyen und in der Schweiz ist während dieser alles dominierenden Corona Seuche fast kein Thema mehr.
Das Fest zur Auferstehung Christi trägt im Deutschen den Namen Ostern und im Englischen den Namen Easter. Dieser Name ist insofern auffällig, da er nur in diesen beiden Sprachen verwendet wird.
Mittlerweile ist es Ostern geworden und Corona beherrscht noch immer die Berichterstattung in unseren Medien. Die Pandemie hinterlässt weltweit verheerende Spuren. Besonders hart trifft es die armen Länder und diejenigen,…
Fast zehn Jahre arbeitete Amaryllis Fox in der Terrorismusabwehr der CIA. Ihr überwältigendes Memoir ist politisch und hochspannend.
Das Dorfradio Vol 24 | April 2020 wird am 6. April 2020 um 17 Uhr von der Radiofabrik erstmals ausgestrahlt und am 7. April um 8 Uhr wiederholt. Themen: Buchvorstellung: Lupus von Jens Henrik Jensen | Karl Traintinger: Skulpturenpark Lamprechtshausen | Adolf Hammertinger (90) erzählt von seinen Schuljahren.
Mit dem Wort Vieh wurden ursprünglich Kleinvieh und Schafe bezeichnet und erst im weiteren Zeitverlauf auch größere Nutztiere. Das Vieh war jedoch nicht nur ein Nutztier, sondern auch ein wichtiges Tausch- und Zahlungsmittel.
Marie Muth ist sieben Jahre alt, als ihr Leben ohne tägliche Todesangst beginnt. Qualvolle Jahre in Heim und Pflegefamilie haben bereits tiefe Narben hinterlassen.
Bilder, die Kinder in den letzten 2 Wochen im „Hausarrest “ gezeichnet haben, bieten Hinweise auf das unbewusste Erleben unserer Jüngsten.
Ein Appell an alle Lehrerinnen und Lehrer – weil klar ist, dass auch nach Ostern die Homeschooling-Zeit weitergehen und dann auch neuer Stoff erarbeitet wird.