Die Seehamer Brunnen von Peter Mairinger
Gleich neben dem Seehamer Gemeindezentrum (ehem. Schmiedbauerngut) befindet sich der im Jahre 2006 von Peter Mairinger geschaffene, neue Gemeindebrunnen.
Gleich neben dem Seehamer Gemeindezentrum (ehem. Schmiedbauerngut) befindet sich der im Jahre 2006 von Peter Mairinger geschaffene, neue Gemeindebrunnen.
Literatur: Autor Klaus Ranzenberger – Der Onkel Franz | Sprache Pfingsten – Der 50. Tag nach Ostern | Die Brunnen von Peter Mairinger in Seeham.
In Copronazeiten wie diesen werden von der Politik auch in Österreich Glanzleistungen verlangt, es geht schließlich um das Wohl der Bevölkerung. Da kann es offensichtlich schon einmal zu interessanten Verhaltensweisen kommen.
Das Wort Pfingsten leitet sich ab von griechisch pentēkostē hēméra „fünfzigster Tag“. Am 50. Tag nach Ostern überkam die Apostel und Jünger Jesu der Heilige Geist und sie begannen „in fremden Sprachen zu reden“, wie die Apostelgeschichte berichtet. Dieses Ereignis war der Beginn der christlichen Mission.
Die Fallzahlen in Österreich sind stabil niedrig, so nach und nach werden die „Maßnahmen“ zur Verhinderung der Ausbreitung der Pandemie herunter gefahren. Das nächste Ziel sollte sein, das Virus wieder los zu werden.
Nichts stimmt so, wie wir es kennen. Ein Puzzle, bei dem Vergangenheit zur Realität und die Gegenwart zur Sage wird.
Der Schuh diente in vergangener Zeit nicht nur als Fußbekleidung, sondern war auch ein Symbol für Revolten, Machtansprüche und Anerkennung unehelicher Kinder.
Der Sommer steht vor der Tür und die Reiselust ist schier unbändig. Wie es aktuell aussieht, haben die Corona-Maßnahmen gut gegriffen, die Angst vor einer Ansteckung wird hierzulande zunehmend geringer. Wie das mit dem Reisen aber wirklich wird, weiß noch niemand genau.
Wenn man in der Gemeinde St. Georgen in Richtung Ostermiething fährt, so kommt man kurz vor der Landesgrenze, die hier von der Moosach gebildet wird, zu einer Straße, die links zur Salzachau abbiegt.
Intensiv und atemlos erzählt „Über allem und nichts“ von den Höhenflügen und Abgründen einer außergewöhnlichen Frau auf der Suche nach sich selbst.
Lang erwartet, endlich da ! Mit viel Pomp und Trara, man könnte auch sagen in feierlichem Rahmen, eröffnete Noch-Bundespräsident Kirchschläger die Landesausstellung 1986 „Prinz Eugen und das barocke Österreich“ in Schloßhof“.
Das Wort Hund begegnet uns nicht nur als Bezeichnung für den geliebten Vierbeiner, sondern findet sich in unserem Sprachgebrauch auch in Redewendungen und Wortfügungen.
In der modernen, industriellen Landwirtschaft hat das einzelne Lebewesen keinen Wert und daher auch keinen Platz mehr. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Mensch oder Tier handelt.
Ab 16. März war klar: Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es zu einem lockdown mit einem Verbot öffentlicher Veranstaltungen. Von nun an hatten die Virologen, Mathematiker und Gesundheitspolitiker das Sagen. Vieles andere war von da an – wenn nicht kritische Infrastruktur oder systemrelevantes Schlüsselpersonal – sekundär.
Alle heiligen Zeiten – Der Onkel Franz für jeden Anlass. Der Onkel Franz meldet sich zurück und begibt sich auf eine Reise durchs Kalenderjahr.
Für Salzburgs Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler ist eines klar: Kunst ist ein Lebensmittel. Ob die Begründung ausreichen wird, diese weltbekannte, kulturelle Massenveranstaltung in Coronazeiten wie diesen durchführen zu dürfen, wird spannend.
Wir wünschen allen Müttern einen wunderschönen Muttertag und überreichen allen Damen Seli´s virtuellen, bunten Blumenstrauß!
Viele Lebensmittel kommen scheinbar ohne Zusatzstoffe nicht mehr aus. Als Farbstoffe, Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel verstecken sie sich in unserem Essen, ohne dass wir genau wissen, ob sie unbedenklich oder gesundheitsschädlich sind.
Wien 2022. Der Finanzminister der Republik Österreich ist stolz auf sein selbstfahrendes Auto – eines der ersten, die im Lande zugelassen wurden. Doch plötzlich prallt das hochmoderne Fahrzeug gegen eine Baumallee.
Die Spuren von Gaius Iulius Caesar finden sich nicht nur in der Weltgeschichte, sondern auch in den Sprachen. Sein Name wurde zu einem Herrschertitel, zu einem Synonym für Despotismus und zu einem sprachlichen Merkmal von Außergewöhnlichem.