Dorfradio Vol 43 | November 2021
Es werden österreichische 2 Autoren mit Textbeispielen vorgestellt: Leo Fellinger und Wolfgang Kühn.
Es werden österreichische 2 Autoren mit Textbeispielen vorgestellt: Leo Fellinger und Wolfgang Kühn.
Wer kennt den lateinischen Spruch „per pedes apostolorum“ nicht. Diese Woche sind mir in den Salzburger Nachrichten zwei bemerkenswerte Berichte ins Auge gefallen.
Das ist die Zeit, in der man sich auch an Leute erinnern sollte, die einmal eine große Rolle in unserer Gegend, dem nordwestlichen Flachgau, gespielt haben.
Das Wort Feld begegnet in landwirtschaftlichen Bezeichnungen, in militärischen Ausdrücken und zahlreichen Wortbildungen des allgemeinen Sprachgebrauchs.
Herbert »Berti« Wamprechtshammer, Hauptkommissar bei der Münchner Mordkommission, erholt sich von einem formidablen Hexenschuss.
Österreichs Tennis-Ass Dominik Thiem laboriert gerade an einer Handgelenksverletzung und hat offensichtlich Zeit, über das Coronavirus nachzudenken. Er möchte für die Impfung gerne auf einen Totimpfstoff warten, kann man in verschiedenen Medien nachlesen.
Die Tänzerin und Choreografin Mirjam Klebel und die Schauspielerin Nicola Schößler setzen sich, musikalisch unterstützt von Benjamin Lageder, mit den Nöten der namenlosen Infantin, die auf einem Bauernhof groß wird, auseinander.
Marica Bodrožić erhielt für ihr Gesamtwerk den mit € 20.000 dotierten Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2020.om
Seit nunmehr bereits zehn Jahren begeistern Andreas Gergen und Christian Struppeck mit ihrer Inszenierung des Kultmusicals von Richard Rodgers (Musik) und Oscar Hammerstein (Songtexte) das Publikum im Salzburger Landestheater. Am 22. Oktober 2021 kam es zu einer umjubelten Wiederaufnahmepremiere mit neuer Besetzung der Hauptrollen. Standing Ovations und kräftiges Mitsingen bei der Zugabe waren der Dank.
Als Schriftstellerin Eva in der Zeitung ein Phantombild entdeckt, ist sie tief schockiert: Die Unbekannte hat frappierende Ähnlichkeit mit ihrer Mutter. Die Frau war in Bergen gewaltsam zu Tode gekommen, doch ihre Identität konnte nie aufgedeckt werden.
Auf der Kunstakademie waren sie eine verschworene Gruppe von Freunden. Zehn Jahre später sind zwei von ihnen tot und nur eine hat es tatsächlich geschafft. Sie ist berühmt, hatte Erfolg mit ihren Werken und besitzt jetzt eine Villa mit Pool, Poolboy, Personaltrainer und Koch. Unisono behauptet die erfolglose Truppe: „Wir lieben sie über alles.“
Die Lamprechtshausener Jägerschaft hat Angst um den „Ruf“ der bei den herbstlichen Treibjagden erlegten Hasen, war vor einigen Tagen in der Zeitung zu lesen. Die Jäger sind der Ansicht, dass das Wildbret gefahrlos genossen werden kann.
TOSENDE STILLE. BEETHOVEN ZIEHT UM. DIE FERNE GELIEBTE BLEIBT. EWIG Das Konzert zum Beethovenjahr Samstag, 6. November 2021, 18:00, Festsaal der Gemeinde Bürmoos Biliana Tzinlikova (Klavier), Domenica Radlmaier (Sopran u….
Kulturstammtisch Bürmoos! Das Dorf kulturbegeistert machen!
Das Wort Kasten ist eine beliebige Bezeichnung für Behälter unterschiedlicher Form, für Körperteile oder auch für Gebäude. Zusätzlich begegnet Kasten in Redewendungen, die eine üble Lage umschreiben.
Iwan Sidorowitsch lässt in seinem armseligen Stübchen, in dem die Heizung nicht richtig funktioniert, keine Langeweile aufkommen. Er ist ständig beschäftigt, muss er doch die vielen Briefe, die er täglich erhält, beantworten. Bald wird allerdings klar, dass er sich all diese Briefe selbst schreibt, beantwortet und dann in seiner Wohnung versteckt.
Der Journalist Leon Dold recherchiert am Bodensee für einen Dokumentarfilm. Dabei stößt er auf einen Fall von Goldschmuggel und eine Geschichte, die schon im Dritten Reich begann.
Es werden noch immer keine Kosten gescheut, um Touristen für das Schifahren zu begeistern. Sport an der frischen Luft ist gesund. Das Aprés-Ski tut mancher Seele gut.
Seit über 1 1/2 Jahren nervt die Corona-Pandemie. Ich kann das Wort „Maßnahmen“ schon nicht mehr hören. Wenn man die aktuelle Lage betrachtet, könnte die kommende kalte Jahreszeit wieder Einschränkungen für alle bringen.
Im Rahmen des Projektes „SkulpturenPark Hellbrunn“ werden noch bis 15. 6. 2022 im Park neben der Orangerie in Hellbrunn zeitgenössische Plastiken gezeigt.