4. November | Hl. Karl Borromäus

Hl. Karl Borromäus

Detail aus dem Altarbild des linken Querschiffaltars der Salzburger Kollegienkirche (urk. 1725) mit dem Hl. Karl Borromäus, geschaffen von Johann Michael Rottmayr 1721 | Foto: Karl Traintinger

Er war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der katholischen Reform nach dem Trienter Konzil. Karl Borromäus stammte aus dem italienischen Adelsgeschlecht Borromeo und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Die Salzburger Erzbischöfe Wolf Dietrich von Raitenau und Markus Sittikus von Hohenems waren mit ihm verwandt.

Michael Neureiter

Von Michael Neureiter

1538 am Lago Maggiore geboren, studierte Karl Borromäus Profan- und Kirchenrecht. 1560 wurde er von Pius IV., seinem 1559 zum Papst gewählten Onkel, nach Rom geholt, betrieb die Einberufung und den Fortgang der dritten und letzten Sitzungsperiode des Konzils von Trient in den Jahren 1562/63 und spielte in der Folgezeit eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Konzils, vor allem in der Reform der Bistumsverwaltung und der Seelsorge. Er leitete die Redaktion des Catechismus Romanus.

Friedhofskirche zum Hl. Karl Borromäus (Luegerkirche), Zentralfriedhof Wien, erbaut von 1908 bis 1910 nach Plänen des Architekten Max Hegele | Fotos: © Karl Traintinger 

Bereits 1560 war er zum Administrator des Bistums Mailand eingesetzt worden, doch ließ er sich erst 1563 nach einer persönlichen religiösen Wende zum Priester und kurz darauf zum Bischof weihen. Er führte fortan ein asketisches Leben im Gebet und als aktiver Seelsorger. Er gab seinen privilegierten Platz an der päpstlichen Kurie auf, um 1566 nach dem Tod von Pius IV. nach Mailand zu übersiedeln und sich mit persönlichem Einsatz um das als heruntergekommen geltende Erzbistum zu kümmern.

Im Zuge der Gegenreformation setzte sich Karl Borromäus sowohl für eine moralische Erneuerung der römisch-katholischen Kirche als auch für den Kampf gegen den Protestantismus ein. In den Jahren von 1576 bis 1578 realisierte er eine umfangreiche Fürsorge für die an der Pest Erkrankten, was seiner Gesundheit abträglich war. Er starb 1584 im Alter von 46 Jahren. Bereits 1605 wurde er heiliggesprochen.

Hl. Karl Borromäus von Johann Michael Rottmayr

Hl. Karl Borromäus von Johann Michael Rottmayr, Deckenfresko Karlskirche Wien | Foto: © Karl Traintinger

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 5

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "4. November | Hl. Karl Borromäus"

Hinterlasse einen Kommentar