6. Dezember | Nikolaus von Myra

Hl. Nikolaus von Myra

Hl. Nikolaus von Myra, Detail, Bergbau- und Gotikmuseum Leogang | Foto: ©Karl Traintinger

Gegen Ende des 3. Jahrhunderts geboren, wurde er bereits mit 19 Jahren von seinem Onkel zum Priester geweiht, schließlich wurde er Abt des Klosters Sion nahe dem damaligen Myra.

Michael Neureiter

Von Michael Neureiter

Hl. Nikolaus von Myra, Ende 15. Jhdt., Bergbau- und Gotikmuseum Leogang | Foto: ©Karl Traintinger

Hl. Nikolaus von Myra, Bergbau- und Gotikmuseum Leogang | Foto: ©Karl Traintinger

Um das Jahr 350 starb er mit rund 60 Jahren in Myra, dem heutigen Demre, rund 100 Kilometer südwestlich von Antalya. Im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine schließlich von italienischen Kaufleuten gestohlen und nach Bari in Süditalien gebracht, wo sie noch heute bestattet liegen.

Sein Leben, seine Taten – alles Legende, ein Dickicht aus Wunder- und Bekehrungserzählungen. Der Heilige von Myra ist zur Projektionsfläche geworden. Und damit zugleich zu einem Symbol der Verständigung und des Friedens.

Ein Heiliger, der die Hand reicht – auch anderen Konfessionen und Religionen. Er wird in den Ostkirchen ebenso verehrt wie im Westen. Eine Brücke zwischen Orient und Okzident.

So wird die Erinnerung an ihn zugleich zu einem politischen Statement, hat Nikolaus sein Leben doch in einem Land verbracht, das heute für Christen ein schwieriges Pflaster darstellt: die Türkei.

Als religiöse Minderheit werden sie schikaniert, mancherorts verfolgt. Wie übrigens auch der heilige Nikolaus – denn überliefert ist, dass er 310 zur Zeit der Christenverfolgung gefangengenommen und gefoltert wurde. Er reagierte darauf jedoch nicht etwa mit Aggression, sondern mit Sanftmut. Und die Geschichte gab ihm recht.

Der heilige Nikolaus ist Patron unzähliger Berufe, Länder, Einrichtungen. Seine häufigsten Attribute sind drei goldene Kugeln, die auf eine der unzähligen Nikolaus-Legenden zurückgehen: Demnach soll er drei jungen Frauen Beutel mit Goldstücken heimlich zugeworfen haben, damit sie ihre Tätigkeit als Prostituierte beenden und heiraten können.

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 0

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "6. Dezember | Nikolaus von Myra"

Hinterlasse einen Kommentar