Wilhelm Kastberger: Tauriska und das Mistelamulett
Es ist die wahre Geschichte über den Schatz „Der Schönheit des Kleinen“, den viele Menschen suchen, aber nur wenige werden ihn finden.
Es ist die wahre Geschichte über den Schatz „Der Schönheit des Kleinen“, den viele Menschen suchen, aber nur wenige werden ihn finden.
Seit ca. 30 Jahren beschäftigt sich der Südtiroler Richard Vill mit Leinen, eine der ältesten Kulturpflanze. Das Buch „Leinen – Faszination & Inspiration“ wurde in den historischen Räumen des Merkantilgebäudes in Bozen durch den Präsidenten der Südtiroler Handelskammer Bozen, Dr. Michl Ebner vor über 120 Besucher präsentiert.
Genuss und Kultur liegen beim heurigen TAURISKA-Festival wieder eng beisammen – und zwar nicht als zwei abzuarbeitende Themenkomplexe, sondern als ein Paar, bei dem…
Leopold Kohr liebte es, das Augustiner Bräustübl in Mülln. Wahrscheinlich war das auch der Grund, warum Susanna und Christian Vötter von Tauriska diese Salzburger Institution für das “Akademisches Wirtshaus a-la-carte Leopold Kohr” als Tagungsort wählte.
Am 10. Oktober fand in der Stadt Oberndorf eine geführte Wanderung durch die Stadt auf den Spuren des weltberühmten Sozialökonomen statt. Der Besucheranstum war beeindruckend groß, das herrliche Wetter tat das Seine dazu.
„Das Atomzeitalter wurde durch Menschen begonnen, es kann nur durch Menschen beendet werden.“
Das Angebot zur Sortenbestimmung wurde von einigen Mitgliedern und Gästen genutzt und viele alte Sorten konnten identifiziert werden. Die Sorten die wir als Obst-Experten der ARCHE NOAH nicht sicher bestimmen konnten ist umso interessanter.
Man braucht einen Krauttopf, einen Holzstößel, einen Krauthobel, frisches Weißkraut (am besten Bio), Salz und wer noch will kann Lorbeerblätter, Wacholder und Kümmel dazugeben.
Die Kohr’sche Philosophie („Small is beautiful“), soll anspornen, auch aus dem „Kleinen“ heraus aktiv zu werden und neue Wirtschaftsformen zu kreieren. Den Aufbau regionaler Versorgungsstrukturen fördert TAURISKA seit 30 Jahren, wie das Beispiel „Obstpresse Bramberg“ eindrucksvoll zeigt.
Vor einigen Tagen habe ich Susanna und Christian Vötter im Kammerlanderstall in Neukirchen am Großvenediger besucht. Die beiden entwickeln mit dem Verein TAURISKA | KULTUR.REGIONAL.ENTWICKLUNG zahlreiche interessante Projekte auf lokaler Ebene.
Die Autorin verfolgt mit diesem Buch das Ziel, Leinen aus dem Verborgenen – aus Ecken, Truhen und verstaubten Kämmerlein – hervor zu holen. Es soll den ihm gebührenden Platz in einer neuen Welt der Klassik und des Luxus finden, um so die Menschen zu begeistern und zu erfreuen.
Land und Leute heute – der vorliegende Band eröffnet einen besonderen Blick auf die Bergbauernhöfe des Raurisertales in den Hohen Tauern. Es geht jedoch um mehr: um die grundsätzliche Frage, ob und wie Menschen auch heute noch unter schwierigen Bedingungen ein Leben führen, das sich lohnt.