Anna Jermolaewa im MdM – Rupertinum

Anna Jermolaewa

Anna Jermolaewa, Volga etc., 2008, Chromogener Abzug, Courtesy of Anna Jermolaewa, © Anna Jermolaewa, Bildrecht, Wien 2023 | Museum der Moderne - Rupertinum

Die 1970 in Leningrad geborene Fotografin und Konzeptkünstlerin hat 2021 den Otto-Breicha-Preis für Fotokunst erhalten. Sie wird 2024 Österreich bei der Biennale Arte in Venedig vertreten.

Karl Traintinger

Von Karl Traintinger

Als Mitglied der ersten Oppositionspartei, der Demokratischen Union und Mitherausgeberin einer ihrer Zeitungen wurde sie der antisowjetischen Agitation und Propaganda beschuldigt und musste Russland verlassen. Sie hat Kunstgeschichte studiert und ist seit 2018 Professorin für Experimentelle Gestaltung an der Kunstuniversität in Linz.

Anna Jermolaewa bezeichnet sich selbst als Realistin. Sie beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Strukturen, Geschlechterrollen und Beziehungen auf vielen künstlerischen Ebenen. Klassische Streetfotografie ist dabei ihr bevorzugtes fotografisches Genre. Die gezeigte Auswahl an Fotografien und Videos gibt einen schönen Überblick über ihre Arbeiten.

Fotos: Karl Traintinger, Dorfzeitung.com

Einige Beispiele der gezeigten Arbeiten:

Hostile Architecture

Beispiele von Defensiver Architektur (Anti-Obdachlosen-Architektur, Feindliches Design) in London, die Menschen und Tiere davon abhalten soll, länger an einem Ort zu verweilen. Anna Jermolaewa dokumentiert auch die Spuren dieser menschenverachtenden Architektur am eigenen Körper.

Found Objects

Es werden Objekte gezeigt, die keinen Bezug zur Fundstelle haben. Ein Beispiel: Reste einer provisorischen Tribüne in einem Weizenfeld in Litauen.

Fünfjahresplan

In dieser Videoinstallation wird der immer gleiche Ausschnitt einer Rolltreppe im 5-Jahresintervall gezeigt. Bis dato sind 6 Videoclips zu sehen.

Volga, etc

Seit 1998 stehen Märkte, als zentrale Orte im Stadt- und Dorfleben in ihrem Interesse. Der Markt im armenischen Jerewan liegt seit Jahrhunderten an wichtigen Karawanenrouten und so auch am Schmelztiegel verschiedenster Kulturen. Die Bauern aus der Umgebung verkaufen ihre Waren direkt aus den als Marktstände umfunktionierten Autos und das sind oft Fahrzeuge der russischen Marke Wolga.

Altstadt (Rupertinum) – Wiener-Philharmoniker-Gasse 9 – 5020 Salzburg, Austria
Ausstellung: Anna Jermoleawa bis 1. 4. 2024
Kuratorinnen: Tina Teufel, Kerstin Stremmel

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 1

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Anna Jermolaewa im MdM – Rupertinum"

Hinterlasse einen Kommentar