Die Frühjahrsausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien hat einen der einflussreichsten Bildgestalter unserer Zeit vorgestellt: Anton Corbijn. Zum 70. Geburtstag hat das Haus an der Freyung eine Retrospektive gezeigt, die einen Blick auf fünf Jahrzehnte seines Schaffens warf. Es gab bekannte und auch überraschend unbekannte Werke zu sehen.

Von Karl Traintinger
Es ging vor allem um Corbijns berühmte Schwarz-Weiß-Porträts. Er hat Musiker:innen, Schauspieler:innen und Künstler:innen nicht als Stars, sondern als Menschen fotografiert. Hier begegnen uns Namen wie Joy Division, Tom Waits, U2 oder Depeche Mode – ganz ohne Bühne und Glamour. Statt perfekter Posen interessiert Corbijn das Unperfekte, das Echte, das Verletzliche.
Doch die Ausstellung geht weit über seine Fotografie hinaus. Sie gibt spannende Einblicke in Corbijns filmisches Werk, seine Musikvideos, Albumcover-Designs und Bühnenkonzepte. Besonders auffällig ist der Einfluss christlicher Bildsprache und klassischer Kunstgeschichte, der sich wie ein roter Faden durch sein Werk zieht.
Was Corbijns Arbeiten so besonders macht, ist ihre Klarheit. Reduzierte Formen, bewusst eingesetztes Licht und eine fast meditative Ruhe prägen seine Bilder. Selbst Weltstars wirken bei ihm nahbar und authentisch – als würde man ihnen gerade erst begegnen.
Kuratorin Lisa Ortner-Kreil hat die Vielschichtigkeit von Corbijns Œuvre sensibel zusammengeführt. Neben bekannten Arbeiten sind auch selten gezeigte und erstmals öffentlich ausgestellte Fotografien zu entdecken. Die Ausstellung öffnet neue Blicke auf ein beeindruckendes Gesamtwerk.
Wer die Ausstellung besuchte, erlebte nicht nur große Fotokunst, sondern auch einen besonderen Moment in der Geschichte des Hauses: Es ist die letzte große Schau, bevor das Bank Austria Kunstforum Wien Ende August 2025 schließt. Ein Abschied, der nachwirkt – und Lust macht auf alles, was noch kommen mag.








Kurzvita Anton Corbijn:
Anton Corbijn, geboren 1955 in Strijen (Niederlande), ist einer der einflussreichsten Fotografen und Filmemacher der Gegenwart. Er prägte über Jahrzehnte das visuelle Erscheinungsbild von Bands wie U2 und Depeche Mode, war als Musikvideo-Regisseur ebenso erfolgreich wie als Kinofilm-Regisseur (Control, A Most Wanted Man). Heute lebt er in Amsterdam und Den Haag.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 20
Kommentar hinterlassen zu "Anton Corbijn: Favourite Darkness"