Elisabeth Pichler. Robert Gernhardt studierte Malerei und Germanistik, war Redakteur des Satiremagazins „Pardon“ und als Mitbegründer der Zeitschrift „Titanic“ ein Wegbereiter der „Neuen Frankfurter Schule“.
___STEADY_PAYWALL___
Untrennbar verbunden ist sein Name aber mit Otto Waalkes, dessen Bücher er herausgab. Zahlreiche der bekannten Otto-Sketche stammen aus seiner Feder. Robert Gernhardt zählt zu den wichtigsten deutschen Lyrikern, sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
„Dein Leben ist dir nur geliehen,
Du sollst nicht daraus Vorteil ziehen,
Du sollst es ganz dem andern weihn,
Und der kannst nicht du selber sein,
Der andere, das bin ich mein Lieber,
Nun komm schon mit der Kohle rüber.“
Edi Jäger begnügt sich nicht mit dem einfachen Vorlesen dieser Texte, er arbeitet mit enormem Einsatz, stimmlich, mimisch und auch körperlich.
Besonders gelungen das Streitgespräch zwischen einem römischen Feldherrn und dem begriffsstutzigen Hannibal. Grandios auch das Staatsexamen, in dem ein Medizinstudent seinen Professor zur Verzweiflung bringt.
Außerdem glänzt er in den bekannten Otto-Sketchen „Ohr an Großhirn“ und „Rechenaufgabe 28:7“. Es ist immer wieder ein Vergnügen, diese Texte zu hören, und nun endlich weiß man, aus wessen Feder sie stammen. Gernhardt, der Sprachvirtuose beherrschte großartig alle Techniken der Dichtkunst.
Ob Knittelvers, Kinderlied oder Naturgedicht, stets werden die Worte vorsätzlich radikal umgedeutet. Er zählt zu den wichtigsten Vertretern der „Nonsense-Literatur“, einer literarischen Gattung, die sich durch eine regelhaft betriebene Sinnverweigerung auszeichnet.
Sprachliche Gestaltungsformen des Unsinns, wie zum Beispiel die Verballhornung oder der Schüttelreim, sind jahrhundertealt. Nonsens kann ganz große Literatur sein. Robert Gernhardts Texte stehen in der Tradition von Wilhelm Busch, Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz.
Die absurden Sprachspiele voll hintergründigem Witz werden von Edi Jäger mit all seinen komödiantischen Fähigkeiten, doch auch mit der nötigen Leichtigkeit präsentiert. Oftmals heißt es, etwas um die Ecke denken, um den Sinn der originellen Wortspiele zu erfassen. Ein witziger und geistreicher Abend, der die verschieden Facetten des Autors aufzeigt und dem Kabarettisten viel abverlangt. Das Publikum war begeistert.
„Die Blusen des Böhmen“ – Komikmeisterwerke von Robert Gernhardt im Kleinen Theater / Mit: Edi Jäger
Kommentar hinterlassen zu "„Die Blusen des Böhmen“ – Kleines Theater"