Salzburger Osterbräuche

Palmesel

In vielen Orten des Landes und in der Landeshauptstadt waren einst Palmprozessionen mit Eseln am  Palmsonntag üblich, um den Einzug Jesu in Jerusalem möglichst lebendig darzustellen. Sogar die Bischöfe oder  Pfarrer ließen sich auf einem Grautier  durch den Ort tragen.

Walter Schweinöster

Von Walter Schweinöster

Meist war es jedoch ein hölzerner Esel mit einer Christusfigur, der in den Prozessionen mitgeführt wurde. Diese hölzernen Esel fielen jedoch den Gedanken der Aufklärung zum Opfer. Viele wurden verbrannt oder gingen verloren.

Palmesel7
Palmesel in Puch

Nur in Puch im Tennengau hat ein solcher Palmesel in einem Versteck überlebt und wird heute wieder bei der Prozession mitgeführt. Noch zwei weitere Umzüge mit – lebenden –  Eseln gibt es  heute im Land Salzburg.

Valentin Pfeifenberger
Valentin Pfeifenberger

In Thomatal im Lungau reitet der über 80jährige Pfarrer Valentin Pfeifenberger als Christus verkleidet auf einem Esel in die Kirche. In Hintersee im Flachgau  reitet ein Ministrant als Jesus auf einem Esel durch den Ort.

Palmbuschen

Bunte Palmbuschen
Bunte Palmbuschen

Die Palmbuschen  aus Weiden- sowie Buchs- und Segensbaumzweigen bei den Palmsonntagsprozessionen  erinnern an die Palmenzweige beim Einzug Christi in Jerusalem. In manchen Gegenden ist es Brauch, die Buschen mit bunten Papierstreifen und langen Hobelscharten zu schmücken, auch Brezeln oder Äpfel werden drangehängt.

Neben den Palmbuschen sind vor allem bei den Burschen die größeren Palmbäume aus ganzen Weidenästen beliebt. Im Lungau findet man einige Meter lange Palmstangen, die wegen ihrer Länge nicht in die Kirche passen und vor der Messe an der Kirchenmauer abgestellt werden.

Nach der Weihe werden vielerorts   die Palmbuschen als Abwehr- und Fruchtbarkeitssymbole auf das Feld gesteckt oder im Haus verwahrt. Vor einem aufziehendem Gewitter verbrennt man einige Zweige im Ofen, so sollen sie das Haus vor Blitzschlag schützen. Vermischt im Viehfutter, sollen die Palmkätzchen die Tiere vor Krankheiten bewahren.

Ostergrab

Ostergrab
Ostergrab

Das Ostergrab ist  eine plastische, kulissenhafte Darstellung vom Grab Christi. Ab Gründonnerstag schmücken Ostergräber wieder einige Kirchen im Land Salzburg. Die Ostergräber, die den Gläubigen die Überwindung des Todes durch die Auferstehung Jesu Christi verkünden sollen, bleiben meist   bis eine Woche nach Ostern in der Kirche. Die Heilig-Grab-Verehrung ist schon im 4. Jahrhundert mit der Auffindung des Hl. Grabes in Jerusalem durch die Mutter von Kaiser Konstantin, Helena, nachgewiesen.

Typisch für Ostergräber ist die Umrahmung mit bunten Glaskugeln. Die Kugeln werden mit bunt gefärbtem Wasser gefüllt, hinter jede Kugel kommt eine  Kerze. Dieses Licht verleiht einen mystischen Zauber.

Die imposantesten Grabaufbauten gab es im 18. Jahrhundert. Später erließen  aufgeklärte Bischöfe, in Salzburg  Fürsterzbischof Colloredo,  ein Verbot für diesen volkstümlichen Ausdruck von Frömmigkeit. Erst seit einigen Jahren werden wieder vermehrt Heilige Gräber aufgestellt.

Der Text stammt aus dem Buch “Salzburger Bräuche” von Walter Schweinöster, das im Herbst dieses Jahres erscheinen  und über 100 Bräuche in Bild und Wort vorstellen wird. Das Buch ist in jeder Buchhandlung erhältlich.

Dorfzeitung.com

Die Dorfzeitung abonnieren

Die Dorfzeitung braucht eine Community, die sie unterstützt. Freunde helfen durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben. Herzlichen Dank für Deine/ Ihre Mithilfe!

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Visits: 7

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Salzburger Osterbräuche"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*