
Sauerkraut ist fein gehobeltes und gesalzenes Weißkraut, das ohne weitere Zutaten vergoren ist. Durch die Verbindung von Kochsalz mit den Kohlsäften entsteht dabei Milchsäure. Diese wirkt sich besonders gut auf den Magen-Darm-Trakt aus. Unerwünschte Stoffwechselprodukte werden ausgeschieden, Gärungen im Darm verhindert, die Verdauungswege gereinigt und entgiftet und die Darmflora regeneriert.
Sauerkraut enthält wertvolles Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin A, B, K und Folsäure, die für die Blutbildung wichtig ist. Weiters weist es einen hohen Vitamin C Gehalt auf, was die körpereigene Abwehr besonders stärkt. Die Bauchspeicheldrüse wird entlastet, was für Diabetiker sehr wichtig ist. Sauerkraut weist eine hohe Nährstoffdichte auf und ist kalorienarm. Weiters enthält Sauerkraut auch sogenannte Senföle, die krebshemmend und antimikrobiell wirken. Durch langes Kochen wird allerdings der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen beträchtlich vermindert, daher sollte man auch regelmäßig rohes Kraut essen.
Eine großangelegte Studie beweist es endlich: Bio ist besser! Durch biologische Ernährung wird die Zufuhr an bioaktiven Inhaltsstoffen erhöht, Rückstände an Bioziden, Zusatzstoffen, etc. werden vermindert. Aufgrund der bedarfsgerechten Düngung besitzt Weißkraut aus biologischem Landbau um 30 % mehr Vitamin C als konventionelles. Nicht nur beim Menschen auch bei den Tieren haben Bio-Lebensmittel den Geschmackstest gewonnen. Die Langzeittestergebnisse waren eindeutig: Weniger körperlicher Beschwerden, dafür eine stärkere körpereigene Abwehr. Biologische Ernährung wirkt sich auf die Qualität der Muttermilch aus. Auch die Spermienkonzentration bei Männern erhöht sich. Bei Tieren konnte die Fruchtbarkeit durch biologische Futtermittel maßgeblich gesteigert werden.
Rezepttipp: Gemüseauflauf mit Sauerkraut und Zucchini
500g Zucchini
250g Frühlingszwiebeln
250g Sauerkraut
2 Knoblauchzehen
1 Bd. Petersilie
100 ml Milch
60g Weizenvollkornmehl
1 TL Paprikapulver
2 Eier
125g Emmentaler- oder Goudakäse, frisch gerieben
25g Butter,
Salz, weißer Pfeffer, Muskatnuss, gemahlen
Kommentar hinterlassen zu "Christina Schatzl-Gruber: Jeder spricht vom Walser Sauerkraut"