Eier für den Sonntagskuchen
Vor einiger Zeit schickte mich meine Frau um ein paar Eier für den Sonntagskuchen in den Supermarkt. Als durchschnittlich gebildeter – so glaube ich wenigstens – und durchaus einkaufstechnisch patriotischer Österreicher war ich zuerst ob der eierlichen Vielfalt etwas verwirrt. Mit so vielen verschiedenen Eierschachteln hatte ich nicht gerechnet.
Ich entschied mich für weiße Eier, durch die Plastikschachtel sah ich , daß keines zerbrochen war, die einzige Aufschrift, die ich fand, wies auf die Frischeierproduktion des Franz Schrall in Atzenbrugg-Dierndorf hin.An der aufgedruckten Nummer AT-31701 glaubte ich als Erzeugerland Österreich zu erkennen.


Zuhause angekommen schaute ich in die Verpackung hinein und sah am Stempel auf den Eiern, daß ich holländische Eier gekauft habe. Ich glaube nicht, daß die holländischen Eier schlechter sind als unsere, aber ich bin über die gezielte Etikettenpflanzerei maßlos verärgert. Was nützen alle noch so bunten Etiketten, wenn ich beim Kaufen nicht erkennen kann, woher die Eier wirklich kommen?
Ich möchte lieber gar nicht wissen, was noch alles nicht auf den Etiketten steht,
meint Euer


Sie schätzen unsere Cartoons oder den Spaziergänger? Die Dorfzeitung braucht eine Community, die sie unterstützt. Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben. Nur so kann weitestgehend auf Werbung und öffentliche Zuwendungen verzichtet werden. Da aber auch die Dorfzeitung Rechnungen bezahlen muss, ist sie auf Sie/ Dich angewiesen. Herzlichen Dank für Deine/ Ihre Mithilfe!
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Kommentar hinterlassen zu "Eierpflanzerei im Etikettendschungel"