Regisseur Niklaus Helbling hat gemeinsam mit elf Schauspielstudierenden des 3. Jahrgangs des Thomas Bernhard Instituts eine Textfassung der Artus-Sage erarbeitet, in der jeder Schauspieler „genug Futter“ hat. Im Theater im KunstQuartier wird das Publikum mit wilden Kämpfen, rührenden Geschichten, haarsträubenden Abenteuern und Minnesang bestens unterhalten.

Von Elisabeth Pichler
Eigentlich gehört es ja zu den obersten Pflichten eines Ritters, Jungfrauen zu retten, doch die wilden Orkney-Brüder benutzen ein junges, unschuldiges Mädchen als Köder, um ein Einhorn zu fangen und zu töten. König Artus ist mit der schönen Ginevra verheiratet, doch auch sein bester Freund, der weiße Ritter Lancelot, ist von ihrer Schönheit geblendet. Es sind wiederum die intriganten Orkney-Brüder, die dem König von diesem schändlichen Verrat berichten. Die Folgen sind für alle Beteiligten fatal. Die schöne Frau Enite hat es mit ihrem Gatten Erec nicht leicht. Nach der Hochzeit genießen die beiden das Eheleben so intensiv, dass Erecs Ruf als Ritter darunter leidet. Als Buße zwingt er seine Frau, mit ihm auf Abenteuer-Fahrt zu ziehen, belegt sie jedoch mit einem Schweigegebot. Bei den vielen Gefahren, die da im Wald lauern, bricht sie ständig ihr Schweigen, um ihren Mann zu warnen, der jedoch keinerlei Dankbarkeit zeigt.
Statt schneller Pferde sorgen Tretroller und Rollschuhe für Tempo auf der Bühne. Radzierkappen und Kochtopfdecken ersetzen die Schilder, American-Football-Schutzkleidung die Ritterrüstungen. Ulf Kirschhofer hat ganze Arbeit geleistet, denn die Herren Ritter liefern sich furchterregende Fechtkämpfe, die stets in einem Massaker enden. Wie in Monty Pythons Filmklassiker „Die Ritter der Kokosnuss“ haben auch die Ritter in „Camelot“ viel von ihrem anfänglichen Idealismus eingebüßt, sie sind eingebildet, stur, verblendet und intrigant. Kein Wunder, dass die Damen zur Hysterie neigen.
Der Abend erweist sich als wilder Ritt kreuz und quer durch die turbulente Geschichte von König Artus und seiner Tafelrunde, wobei Sex und Gewalt dominieren. Die elf Schauspielstudierenden dürfen sich auf der Bühne austoben, sie überzeugen mit Temperament und Leidenschaft. Man darf auf ihre Produktionen im nächsten, ihrem letzten Studienjahr gespannt sein.
„Camelot“ – Handbuch für Ritter. Mit Anton Andreew, Tobias Artner, Mirjam Birkl, Zeynep Bozbay, David Dumas, Marcel Heupermann, Thomas Kramer, Julius Kuhn, Vidina Popov, Anna-Maria Rieser, Julius Schulte. Regie: Niklaus Helbling; Ausstattung: Eugenia Leis; Musik: Imre Lichtenberger-Bozoki. Kämpfe: Ulf Kirschhofer. Regieassistenz: Peter Blum. Ausstattungsassistenz: Michaela Presch.
Sie schätzen die Bühnenberichte in der Dorfzeitung?
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.
Starte noch heute den kostenlosen Probemonat!
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Kommentar hinterlassen zu "„Camelot“ – Handbuch für Ritter"