Nach zwei wunderbaren Produktionen für Kinder von 4 bis 10 Jahren im republic fand am Mittwoch den 4. März 2015 in der Stadt:Bibliothek Salzburg eine Reise durch die Welt der Bilderbücher für hörende und nicht hörende Kinder von 3 bis 6 Jahren statt. Während die Schauspielerin Susanne Lipinski vorlas, kam die Simultanübersetzung in Gebärdensprache vom gehörlosen Schauspieler Werner Mössler.
Von Elisabeth Pichler.
Vier sehr unterschiedliche Bilderbücher werden vorgestellt. „Freunde“ von Mies van Hout eignet sich hervorragend dazu, alle Gefühle, die eine echte Freundschaft ausmachen, auszudrücken: miteinander lachen, spielen, herumhängen, sich ärgern, kämpfen, heulen, schmollen, sich schämen, verzeihen und wieder vertragen. Die humorvolle Gestaltung der Emotionen kommt bei den Kleinen bestens an, nichts ist ihnen fremd. Bei dem Kinder-Fragebuch „Wer? Wo? Was?“ darf mitgeraten werden. „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle, erschienen 1969, löst große Begeisterung aus, denn viele Kinder haben diesen Klassiker, bei dem es Wochentage, Früchte, Zahlen und die Metamorphose in der Natur zu entdecken gibt, zu Hause.
Das 2000 erschienene Bilderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ von Werner Holzwarth (Autor) und Wolf Erlbruch (Illustrator) wurde bereits in mehr als 30 Sprachen übersetzt und steht bei der Hitliste der beliebtesten Kinderbücher ganz oben, geht es doch um ein Thema, über das Erwachsene nicht gerne sprechen, das Kinder aber brennend interessiert. An Hand dieses Buches lernen die Kinder diesmal nicht nur die verschiedenen Formen der Tierexkremente kennen, sondern auch die Zeichensprache für all die Tiere, die vom kleinen Maulwurf befragt werden. Die Kinder haben gut aufgepasst, viele wissen jetzt, wie man Tauben, Pferde, Hasen, Ziegen und Kühe in der Gebärdensprache ausdrücken kann.
Werner Mössler und Susanne Lipinski gelingt es mit dieser temperamentvollen Lesung, die volle Aufmerksamkeit der Kinder, der hörenden und nicht hörenden zu gewinnen. Die preisgekrönte französische Originalfassung der Theaterkompagnie „Les Singuliers Associés“ wurde vom Toihaus Theater übernommen und begeistert nun in deutscher Sprache das Publikum. Eine weitere Produktion im Rahmen des BIM BAM Festival 2015, die an einem für eine Theaterperformance eher ungewöhnlichen Ort stattfindet. Die Festivalleitung versucht diesmal, die Stücke im jeweils passenden Ambiente aufzuführen. So gastiert Castelló de la Plana aus Spanien am 12. und 13.3. im Spielzeug Museum Salzburg mit „Stein für Stein/Piedra a piedra“, einem Figurentheater für Kinder von 2 bis 8 Jahren, gehören doch Steine zum ältesten Spielzeug überhaupt.
„Bildergeschichten“ – Theater für hörende und nicht hörende Kinder. Philippe Demoulin (Konzept und Regie), Werner Mössler (nicht hörender Schauspieler), Susanne Lipinski (hörende Schauspielerin), Bruni Schwarz (Sprachcoach). Fotos: Toihaus Theater / Michaela Grieshaber
Kommentar hinterlassen zu "Das Toihaus Salzburg erkundet neue Spielstätten"