Im Rahmen der Aktionswoche „Offener Himmel“ der Erzdiözese Salzburg fand in Kooperation mit dem Salzburger Landestheater in der barocken Kollegienkirche die Uraufführung eines Mysterienspiels statt. Nach alten Quellen aus dem 16. Jahrhundert hat Hellmuth Matiasek ein Bühnenwerk erarbeitet, das stark an den in Salzburg gerne und oft gespielten „Jedermann“ erinnert.

Von Elisabeth Pichler
Das Mysterienspiel, eine seit dem Altertum praktizierte Form der Darstellung von religiösen Glaubensinhalten, passt wohl am besten in einen sakralen Raum. Im Evangelium nach Lukas, Kapitel 15, wird die Geschichte vom verlorenen Sohn erzählt, der auf die schiefe Bahn gerät, sein Erbteil verspielt und schließlich reumütig zu seinem Vater zurückkehrt: „Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein.“ Statt Vorwürfen gibt es jedoch ein großes Freudenfest. Der ältere Sohn, der seinem Vater stets treu gedient hat, zeigt wenig Verständnis für diese Milde.
___STEADY_PAYWALL___
Hellmuth Matiasek, von 1962 bis 1964 Intendant am Salzburger Landestheater, hat die Geschichte in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts verlegt, in der Bauern, Bergleute und Bürger mehr Unabhängigkeit und Rechte forderten. In seinem Stück gerät der verlorene Sohn, nachdem er sein Erbteil mit Dirnen verprasst hat, mitten in die blutigen Wirren der Bauernaufstände. Er schließt sich der Armee des radikalen Revolutionärs Thomas Münzer an, eines Agitators und Förderers der Bauernaufstände.

Der verlorene Sohn (Clemens Ansorg) mag nicht mehr gehorsam sein und will vor seines Vaters Strenge fliehen. Ihm zur Seite steht, mit diabolischem Grinsen, ein echter Spitzbub (Axel Meinhardt), mit dessen Hilfe er im Nu von einem zwielichtigen Wirt (Walter Sachers) und zwei gefälligen Damen (Sofie Gross und Elise Afie Agbaglah) buchstäblich bis aufs letzte Hemd ausgezogen wird. Währenddessen trauert die verlassene Geliebte (Sopranistin Ayşe Şenoğul) mit eindringlichen Klageliedern.

Die Mitglieder des Salzburger Festspiele und Theater Kinderchores überzeugen mit wilden Kampfliedern und einem großen Auftritt als kämpferische Bauern. Als schöne Geigerin schreitet Julienne Pfeil über das Schlachtfeld und bejammert die Toten und Verletzten. Die hochdramatische Musik stammt von Wilfried Hiller, wobei der Einfluss Carl Orffs unschwer zu erkennen ist. Sascha Oskar Weis verkörpert als Spielmacher eindringlich die moralische Instanz.
Regisseur Michael Bleiziffer nutzt die Möglichkeiten des sakralen Rahmens optimal und sorgt mit dramatischen Lichteffekten für eine mystische Stimmung. Die kleine Holzbühne, Ort des dramatischen Geschehens, wird überstrahlt von der Marienfigur am Hochaltar mit ihren 71 Engeln. Das mittelalterliche Mysterienspiel mit seiner göttlichen Botschaft zog bei der Premiere am 4. Oktober 2015 das Publikum in seinen Bann.

„Das Salzburger Spiel vom verlorenen Sohn“ – Mysterienspiel von Hellmuth Matiasek mit Musik von Wilfried Hiller. Musikalische Leitung: Wolfgang Götz. Inszenierung: Michael Bleiziffer. Choreographie: Alexander Korobko. Kostüme: Alois Dollhäubl. Mit: Sascha Oskar Weis, Axel Meinhardt, Julienne Pfeil, Clemens Ansorg, Walter Sachers, Hanno Waldner, Ayşe Şenoğul, Sofie Gross, Elisa Afie Agbaglah, Mitglieder des Salzburger Festspiele und Theater Kinderchores. Musiker: Julienne Pfeil, Julia Klampfer, Doris Rehm, Sergey Mikhaylenko, Rupert Struber. Foto: Anna-Maria Löffelberger
Kommentar hinterlassen zu "Das Salzburger Spiel vom verloren Sohn"