Das Torfwerk Bürmoos – Stickstoffwerke

Steyr Motorwagen

Vergangenes in Erinnerung behalten ist das Motto dieser Fotoserie über das im Jahr 1947 von den Österr. Stickstoffwerken in Zehmemoos/ Bürmoos angesiedelte Torfwerk.

Daniel KrainerVon Daniel Krainer

Technischer Leiter im Torfwerk war vom Jahr 1947 bis 1963 Ing. Wilhelm Lustig. Alle eingesetzten Maschinen wurden nach seinen Anleitungen von Salzburger Firmen (Palfinger, Rendl) zusammengebaut.

Dank seiner technischen Begabung wurde unter Anderem auch ein alter „Steyrer“ moortauglich umgebaut um die körperlich anstrengende Arbeit zu erleichtern. Erzeugt wurde aus dem abgeräumten Trockentorf unter Beimengung von Ammoniak ein Kunstdünger, der unter dem Namen „Vollhumon“ verkauft wurde. Die Abfüllanlage für das Düngemittel „Vollhumon“ war eine Vorrichtung zu gleichzeitigen Pressen und Verpacken. In der Patenschrift Nr.: 188277 vom Jänner 1957 ist Ing. Wilhelm Lustg als Erfinder genannt.
___STEADY_PAYWALL___

umgestürzte Lok

Auf dem oorigen Boden kam es immer wieder einmal zu Unfällen mit der Bockerlbahn

Maschine-zum-auflesen-der-Torfwasen

Maschine zum Auflesen der Torfwasen

Bildarchiv Daniel Krainer Maschinisten

Maschinisten

Detail-der-Abfüllanlage

Detail der Abfüllanlage

Ammoniak Tankwagen ÖBB

Ammoniak Tankwagen ÖBB

Über weiterführende Informationen zu den Fotos würden wir uns freuen.
Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular >
oder die Kommentarfunktion (Info dazu >).

Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Das Torfwerk Bürmoos – Stickstoffwerke"

Hinterlasse einen Kommentar