Die Zuschauer werden am Eingang in zwei Gruppen geteilt, erkennbar an den blauen und roten Taschenlampen, die ein jeder bekommt. Zusammen betreten alle den Carabinierisaal, wo man vom Chor des Salzburger Landestheaters mit dem „Abendlied“ von Josef Gabriel Rheinberger empfangen wird.
Von Heide-Maria Müller
Nun beginnt ein Rundgang durch die Prunkräume der Residenz, die durch gedimmte Kronleuchter in ein wunderschönes Licht gerückt sind. In acht verschiedenen Sälen werden die Besucher in die Zeit der Fürsterzbischöfe und deren Hofkomponisten entführt.
Im Rittersaal singt Anne-Fleur Werner die Arie l´Amerò von W.A.Mozart. Im Konferenzsaal werden vier Arien von Francesco Rasivon den Tenören Gürkan Gide rund Franz Supper dargeboten. Mittelpunkt des nächtlichen Wandelkonzertes ist ein kurzes Singspiel von Johann Michael Haydn im Thronsaal, bei dem Raimundas Juzuitis herrlich komödiant einen betrunkenen Ehemann spielt, den seine Ehefrau (Tamara Ivanis) nicht ins Haus lässt. Beide Sänger meistern diese nicht ganz einfache Aufgabe mit Bravour, obwohl sie sich mit tirolerischem Dialekt abplagen müssen.
Im wunderschön restaurierten Weissen Saal (nur weißer Stuck mit ein bisschen Gold) brilliert der Männerchor des Salzburger Landestheaters mit zwei Stücken von Michael Haydn und dem berühmt-berüchtigten Kanon von W.A.Mozart „Leck mich am A…“, bei dem sich die Sänger spielerisch mit dem Barockensemble „Delirio“um die Vorherrschaft im Saal streiten. Dieses Barockensemble Delirio and Friends wurde eigens für diese Veranstaltung engagiert und beeindruckt durch virtuoses Spiel auf historischen Instrumenten (Basso da braccio, Cembalo, Theorbe).
Den krönenden Abschluss des Abends bildet ein Ausschnitt aus Monteverdis „L´Orfeo“, bei dem alle Akteure des Abends im Carabinierisaal auftreten. Diese Oper soll eine der ersten Opernaufführungen nördlich der Alpen sein (unter der Herrschaft von Markus Sittikus 1612-19). Eine wunderschöne Zeitreise ins Barock – Architektur, Innenausstattung und Musik in entspannter Atmosphäre.
Brilliante Musiker und Sänger in eleganten schwarz-goldenen Kleidern oder Anzügen, kunstvoll geschminkt, einfach ein Augen-und Ohrenschmaus!!! Eine tolle Idee des Salzburger Landestheaters in Zusammenarbeit mit der Salzburger Residenz und dem DomQuartier.
Oper in der Residenz: Nachts im Museum | Premiere: Mi. 21.02.2018 19.30 in der Residenz zu Salzburg | Musikalische Leitung: Adrian Kelly | Inszenierung: Karsten Bohn | Kostüme: Alois Dollhäubl | Dramaturgie: Tamara Yasmin Quick | Mit: Mitglieder des Opernensembles und des Internationalen Opernstudios Gerard Mortier: Gürkan Gider, George Humphreys, Tamara Ivaniš, Raimundas Juzuitis, Franz Supper, Anne-Fleur Werner. Nachtwächter: Felix Mayrhofer, Walter Sachers. Chor Chor des Salzburger Landestheaters. Barock-Ensemble Ensemble Delirio | Fotos: © Anna-Maria Löffelberger
Kommentar hinterlassen zu "Nachts im Museum"