Stall – Vom Standort zur Amtswürde

Hühnerstall

Hühnerstall | Foto: Karl Traintinger, Dorfbild.at

Das Wort Stall ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und leitet sich von germanisch *stalla- „Stand, Standort, Platz“ ab, das auf indogermanisch *stel- „hinstellen“ oder *steh2 „wohin treten, sich hinstellen“ zurückgeht.

Michaela Essler

Von Michaela Essler

Das althochdeutsche Wort stal bezeichnete einen Ort, an dem jemand oder etwas steht. Althochdeutsch stal findet sich in Bezeichnungen für Unterstände der Tiere, wie ferhirstal „Ferkelstall, Schweinestall“, rindirstal „Rinderstall“ oder skāfstal „Schafstall“. In Zusammensetzungen, die einen bestimmten Ort bezeichnen, wie liutstal (liut „Leute“) „(militärische) Stellung, Aufenthaltsort von bewaffnetem Volk“ oder ougstal „Augenhöhle“. Und in Bezeichnungen für stehende Gegenstände, wie kerzistal „Leuchter, Kerzenhalter“, turistal „Türpfosten“ oder rīstastal „Flachsbüschel“.

In mittelhochdeutscher Zeit findet sich das Wort ebenfalls in Bezeichnung für Unterstände von Tieren. Daneben konnte das Wort auch allgemein einen Stehplatz, einen Sitzplatz oder einen Wohnort bezeichnen. Weiters findet sich stal in Bezeichnungen für Gestelle oder Stützen, wie bettestal „Pfosten des Bettgestells“. Gegen Ende des Mittelalters begann die Einengung der Bedeutung von Stall auf „Raum oder Gebäude, in dem das Vieh untergebracht ist“. Für das Bedeutungselement „Ort, Platz“ trat das Wort Stelle ein.

Im Mittelalter wurde das Wort Stall ins Italienische übernommen. Im Italienischen wurde aus mitttelhochdeutsch stal stalla mit der Bedeutung „Stall“ und stallo mit der Bedeutung „Sitz, Stuhl“. Ende des 11. Jahrhunderts wanderte stallo ins Mittellateinische und wurde dort mit der lateinischen Endung -us und im 12. Jahrhundert mit der lateinischen Endung -um versehen. So entstanden die beiden…

Visits: 1

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Stall – Vom Standort zur Amtswürde"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*