„Der kleine Grenzverkehr“ – eine heitere, sommerliche Liebesgeschichte

Erich Kästners amüsante, im Festspielsommer 1937 verfasste Erzählung wurde von Volkmar Kamm für die Bühne bearbeitet und steht derzeit in den Kammerspielen des Salzburger Landestheaters auf dem Programm. Eine unterhaltsame, musikalische Hommage an Erich Kästner, seinen Kollegen Kurt Tucholsky und eine Liebeserklärung an die Stadt Salzburg.

Elisabeth Pichler

Von Elisabeth Pichler

Erich Kästner richtet sich in seiner Vorrede direkt an das Publikum. Er berichtet von der Einladung seines nach England emigrierten Illustrators Walter Trier zu den Salzburger Festspielen. Probleme bereitet ihm die Devisenbestimmung des Deutschen Reiches, denn wie soll er mit den erlaubten zehn Reichsmark monatlich drei Wochen lang auskommen? Er beschließt, den kleinen Grenzverkehr zu nutzen und sich unter dem Pseudonym Georg Rentmeister in Bad Reichenhall im luxuriösen Hotel Axelmannstein niederzulassen. Von hier geht es dann täglich mit dem Bus nach Salzburg. Die zehn Reichsmark gibt er jedoch schon am ersten Tag für Mozartkugeln und Brezen aus und so sitzt er schließlich ohne Geld in einem Gasthaus und kann sein Bier nicht bezahlen. Da kommt ihm das nette Fräulein Constanze vom Nebentisch zu Hilfe. Der Dichter ist gleich Feuer und Flamme, denn die junge Dame ist wunderschön, zwar nur ein Stubenmädchen, aber sehr gebildet. Jeden Abend probt sie in einem kleinen Theater für eine Tucholsky-Soireé. Er erklärt sich spontan bereit, bei der Premiere Gedichte „seines Freundes“ Erich Kästner vorzutragen. Untertags ist Constanze immer schwer beschäftigt, doch ihren freien Tag wollen die beiden gemeinsam verbringen. Der Ausflug mit dem Motorrad auf den Gaisberg und an den Wolfgangsee dauert etwas länger und so verpasst er schließlich den letzten Bus nach Bad Reichenhall. Einer romantischen Nacht steht also nichts mehr im Wege.

Gregor Schulz verkörpert Erich Kästner, den großen deutschen Schriftsteller, Publizisten, Drehbuchautor und Kabarett-Dichter, äußerst souverän. Mit seiner glasklaren, beeindruckenden Stimme bringt er dessen humoristische, gesellschafts- und zeitkritische Gedichte zum Schwingen. Dazu passen perfekt die von Laura Barthel als Constanze performten Lieder zu Texten von Tucholsky, hinreißend gesungen und getanzt „Der Pfau“.

„Ich bin ein Pfau.
In meinen weißen Schwingen
fängt sich das Schleierlicht der Sonne ein.
Und alle Frauen, die vorübergingen,
liebkosten mit dem Blick den Silberschein.“

Alexander Kuchinka begleitet sie dazu am Klavier, wenn er nicht gerade in eine seiner vielen anderen kleinen Rollen schlüpft. Martin Trippensee ist als Maler Max Trier stets mit seiner Staffelei in Salzburg unterwegs, wobei es ihm im Zwergerlgarten besonders gut gefällt.

Regisseur Volkmar Kamm ist es gelungen, aus einer eigentlich banalen Liebesgeschichten, die trotz einiger Missverständnisse und Turbulenzen natürlich gut ausgeht, einen wortgewaltigen und hochmusikalischen Theaterabend zu zaubern, der mit köstlichen, humoristischen Details bestens unterhält.

„Der kleine Grenzverkehr“ von Erich Kästner. Für die Bühne bearbeitet von Volkmar Kamm. Inszenierung und Raum: Volkmar Kamm. Bühnenmusik und musikalische Leitung: Alexander Kuchinka. Choreographie: Verena Rendtorff. Kostüme: Katja Schindowski. Mit: Gregor Schulz, Martin Trippensee, Laura Barthel, Alexander Kuchinka. In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Marionettentheater. Fotos: SLT/ Anna-Maria Löffelberger

Dorfzeitung.com

Dorf ist überall!

Die Dorfzeitung braucht eine Community, die sie unterstützt. Freunde helfen durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben. Nur so kann weitestgehend auf Werbung und öffentliche Zuwendungen verzichtet werden.

Herzlichen Dank für Deine/ Ihre Mithilfe!
Starte noch heute den kostenlosen Probemonat!

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "„Der kleine Grenzverkehr“ – eine heitere, sommerliche Liebesgeschichte"

Hinterlasse einen Kommentar