Die Therapie – die Kunst der Verunsicherung

OFF Theater Therapie

Sebastian Fitzek ist seit seinem Debütroman „Die Therapie“ (2006) mit all seinen Büchern ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Das OFF Theater bringt die Geschichte des ehemaligen Star-Psychiaters Dr. Viktor Larenz als fesselndes Kammerspiel auf die Bühne. Ein Psychothriller, der unter die Haut geht.

Elisabeth Pichler

Von Elisabeth Pichler

Auf der nordfriesischen Insel Parkum ist das Wetter im November unfreundlich, nass und äußerst stürmisch. In einem einsam gelegenen Ferienhaus versucht der bekannte Berliner Psychiater Dr. Viktor Larenz, mit dem Verlust seiner Tochter klarzukommen. Die zwölfjährige Josy ist vor vier Jahren unter mysteriösen Umständen verschwunden. Es gibt keine Zeugen und keine Spuren, ihr Schicksal ist ungeklärt. Die BUNTE hat bei ihm um ein Interview angefragt. Darauf bereitet er sich gerade vor, als eine elegante Dame bei ihm auftaucht und unbedingt von ihm therapiert werden möchte, denn er sei der Beste. Sie behauptet, Kinderbuchautorin zu sein, habe aber eine Schreibblockade, da sie ständig von Wahnvorstellungen gequält werde. Dr. Larenz lehnt zwar ab, doch sie bleibt hartnäckig. Als ihn sein Nachbar Halberstaedt vor dieser rätselhaften Frau warnt, wendet er sich an einen befreundeten Privatdetektiv und der bringt Erstaunliches ans Tageslicht.

Auf der dunklen Bühne bewegt sich wie durch Zauberhand ein durchsichtiger, auf einer Seite offener, weißer Kubus. Er symbolisiert die Ferienwohnung, vermittelt aber gleichzeitig die Enge einer Gummizelle in der Psychiatrie. Hier leidet Thomas Pfertner als völlig verunsicherter Dr. Viktor Larenz, nur sein Hund Sindbad spendet ihm Trost. Wem soll er Glauben schenken? Seinem Freund, dem Privatdetektiv oder seinem Nachbarn, der ihn so eindringlich vor der fremden Frau warnt. Oder belügen sie ihn alle, um ihn in den Wahnsinn zu treiben? Anja Clementi spielt sehr überzeugend die vornehme Dame mit elegantem Schlapphut und ist dann in ihrer Rolle als kompetente Ärztin kaum wiederzuerkennen. Ein Sonderlob an die Maske (Ensemble), denn auch Alex Linse, der als uriger Nachbar in Gummistiefeln und Regenmantel bei Dr. Larenz auftaucht, trägt – völlig verändert – als Arzt schließlich zur Aufklärung des Falles bei.

Oft gibt es im Fernsehen Psychothriller und Krimis, die den Zuseher völlig verwirrt zurücklassen. Die Bühnenfassung des OFF Theaters von Sebastian Fitzeks Roman klärt zum Finale die Vorgänge, die zum Verschwinden von Josy geführt haben, völlig auf und lässt dabei das Publikum tief in die Abgründe der menschlichen Psyche blicken. Ein atmosphärisch dichter, intensiver Theaterabend, der bis zum Ende spannend bleibt.

„Die Therapie“ wird derzeit von der renommierten Produzentin Regina Ziegler und  den  „Amazon Studios Deutschland“ als sechsteilige Miniserie umgesetzt, die 2022 bei dem Streaming-Riesen in 240 Ländern und Territorien online gehen wird.

„Die Therapie“ Psychothriller von Sebastian Fitzek. Österreichische Erstaufführung, OFF Theater. Master of Suspense: Alex Linse. Bühnenbau: Florian Strohriegl. Kostüm und Maske: Ensemble. Regieassistenz: Jenny Szabo. Dramaturgie und Technik: Jonas Meyer-Wegener. Mit: Thomas Pfertner, Anja Clementi und Alex Linse. Fotos: OFF-Theater/ Jana Stojkovic

Dorfzeeitung

Sie schätzen die Bühnenberichte in der Dorfzeitung?
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.
Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt!
Starte noch heute den kostenlosen Probemonat!

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Die Therapie – die Kunst der Verunsicherung"

Hinterlasse einen Kommentar