Erfrischend bunte Graffities in Gnigl
Der 2019 in Stadt Salzburg neu eröffnete Bildungs-Campus-Gnigl (Kulturzentrum Vereinshaus Gnigl) erhält an der Minnesheimstraße eine bunte Graffitiwand, die gerade im Werden ist.
Der 2019 in Stadt Salzburg neu eröffnete Bildungs-Campus-Gnigl (Kulturzentrum Vereinshaus Gnigl) erhält an der Minnesheimstraße eine bunte Graffitiwand, die gerade im Werden ist.
Der 1867 von einem unbekannten Künstler geschaffene Trinkwasser-Brunnen steht in dem Park neben dem Rot-Kreuz-Parkplatz beim Franz-Josefs-Kai-Spielplatz zwischen der Müllner Hauptstraße und der Kaipromenade. Ein…
Die Monikapforte ist Teil der Müllner Schanze. Sie gehört zur Wehranlage, die Fürsterzbischof Paris Graf Lodron in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erbauen ließ.
Die Sendung wird am 3. Oktober 2022 von der Radiofabrik in Salzburg ausgestrahlt. Die aktuelle Sendung (Dorfradio Vol 50 | Oktober 2022) streamen > Übersicht…
https://dorfzeitung.com/archive/author/karl
Dieser 1954 von der Pongauer Künstlerin Hilde Heger geschaffene Trinkwasserbrunnen befindet sich im Nonntaler Schanzlpark.
Weinviertler Badereise von Gerhard Weisskircher | Mali – noch immer ein Abenteuer von Muna, Ch. Fischer | Cafe Harlekin – Eine Würdigung von Hannes Tröstler | Das Nachwuchsensemble „Cave Canem“ spielt am liebsten die Katzenfuge von Scarlatti – von Erhard Bali | Laa – Treffrpunkt Bürgerspital – von Wilhelm Jezek | Die heimatkundliche Sammlung Wilfersdorf – von Richard Edl | Literatur – Ewald Spanner
Der Hollywoodstar Brad Pitt und der australische Musiker Nick Cave zeigen erstmals ihre Skulpturen und Keramiken im Rahmen einer Ausstellung des britischen Künstlers Thomas Houseago…
Autor: Roland EsslTitel: Alpenkulinarik – Geschichten und Rezepte der alpenländischen KücheISBN-10: 3702510249 ISBN-13: 978-3702510244Verlag: Verlag Anton Pustet SalzburgErschienen: 4. Oktober 2021 Sie können…
Dieser Trinkwasserbrunnen befindet sich an der Ostseite der Neuen Residenz am Kaigassenanfang. Bei warmen Außentemperaturen ist er hinter dem davor situierten Gastgarten leicht zu übersehen….
Wer kann sich noch an den „Würstl-Wolf“ beim Itzlinger Kreisverkehr erinnern? Die jahrelange Diskussion um die Ablöse endete letzendlich in einer Enteignung.
Auch heuer stand die Stadt Salzburg einige Male im Zeichen der Flanierfestivals „Vielklang“. Letztes Wochenende und auch im Frühling konnte man auf vielen Orten in der Mozartstadt erstklassige Musik hören.
Im siebenten Jahr des Bestehens des Preises reichten 58 Verlage 110 Titel für den Österreichischen Buchpreis ein, für den Debütpreis haben sich 18 Verlage mit 23 Erstlingstiteln beworben.
Der Kleine Grünmarkt befindet sich in der Neustadt im Platzdreieck zwischen Franz-Josef-Straße, Hubert-Sattler-Gasse und Haydnstraße.
Etwa in der Mitte zwischen dem Hotel Schloss Mönchstein und dem Museum der Moderne findet man den Hohenweg-Brunnen, der auch ein Trinkwasserbrunnen ist.
Dieser Trinkwasserbrunnen befindet sich am Bürgerspitalplatz in Salzburg in der Nähe des Griesgassendurchbruchs (Münzgasse).
In der Salzburger Paris-Lodron-Straße versucht man erstmalig einen größeren Beitrag zur Stromversorgung zu leisten. Ein etwa 2,8 m hoher Savonius-Rotor erzeugt an Spitzen-Wind-Tagen fast die gesamte Stromleistung, die der mehrstöckige Häuserblock verbraucht.
Die Kollegienkirche oder Universitätskirche stammt aus dem Barock und ist das Hauptwerk von Johann Bernhard Fischer von Erlach.
In unserer medienorientierten Welt stellt sich die Frage nach einer zeitgemäßen Kulturpräsentation immer dringlicher, besonders für Institutionen, welche ob ihrer nicht auf Gewinn ausgerichteten Aktivitäten tief im Schatten der medialen Aufmerksamkeit liegen.
Im Rahmen der Promenaden- und Leuchtbrunnenkonzerte im Salzburger Mirabellgarten gastierte am Mittwoch, dem 17. August die Trachtenmusikkapelle Maxglan.