Die Physiker – Darf ich fragen, was sich hier abspielt?
Als Dürrenmatt 1962 sein Stück schrieb, war der ethische Aspekt der Wissenschaft noch nicht sehr relevant, was sich jedoch heutzutage geändert hat.
Als Dürrenmatt 1962 sein Stück schrieb, war der ethische Aspekt der Wissenschaft noch nicht sehr relevant, was sich jedoch heutzutage geändert hat.
Am 11. 5. 2019 fand die Premiere von „Vor Sonnenaufgang“ von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann in der Inszenierung von Bernd Mottl im Schauspielhaus Graz statt. Das Sozial-Drama zeigt einen Blick auf unsere heutige Gesellschaft und erntete begeisterten Applaus.
„Und Jetzt, die Welt!“, „Und dann kam Mirna“ und „Nach uns das All“ sind die Geschichten einer Gruppe von Frauen, welche als Studentinnen-WG starten und nach einer Kinderpause wieder in einer WG enden, frei nach dem Motto „wie Elefanten, die sich zum Sterben treffen“.
Ein Dorffest wie jedes andere, der Geruch von Bier, Schweiß und Backhendln überdeckt alles in dem Zelt. Eine Zuflucht für jene, die draußen nicht mehr wissen, was sie mit dieser neuen Welt anfangen sollen.
Die österreichische Erstaufführung des Stückes „Die Mitwisser“ von Philipp Löhle war am 15.02. 2019 im Grazer Schauspielhaus zu sehen.
Ein jeder kennt es: Ein Montagmorgen in all seiner Frische. Alles kann noch passieren, die Woche liegt noch vor einem, denn es war ja noch nichts. Alle schlüpfen in ihr bestes Hemd und pilgern frohlockend zur Arbeit. Oder doch nicht?
Am 23.11.2018 wurde im Schauspielhaus Graz die Weltpremiere des Stückes „Die Revolution frisst ihre Kinder“ von Jan-Christoph Gockel & Ensemble aufgeführt, ein Film und Theaterprojekt, bei dem die Schauspieler aus erster Hand ihre Rollen lernten.
Matthias ist ein gepeinigter Mann, er hat schwer mit Depressionen und Sozialphobien zu kämpfen, doch Dank der modernen Technologie findet er einen Weg heraus aus diesem düsteren Kapitel seines Lebens.
Eiscreme, Wasserschlachten, Fernsehen, Gelb, und vieles mehr sind für ein kleines Mädchen all die Dinge, die das Leben lebenswert machen. Mit kindlichem Gemüt beginnt sie eine Liste von all dem Schönen zu machen, um sie ihrer Mutter zu schenken, mit einem weit tieferen Sinn, als man dem kleinen Mädchen zutrauen würde.
Die Inszenierung der „Maria Stuart“ von Stephan Rottkamp feierte am 25.10.18 im Grazer Schauspielhaus Premiere. Für Stephan Rottkamp ist es die vierte Schiller-Inszenierung. Das Drama um die beiden Königinnen, zwei Machtpersonen, wird inmitten eines Männerchores angesiedelt.
Als liebende Mutter ist man natürlich für seine Kinder da, aber als Karrierefrau aus Knautschland muss man auch an seine Arbeit denken. Irgendwie muss alles unter einen Hut passen und was würde sich besser eignen, als gleichzeitig auch noch seine humanitäre Seite zur Schau zu stellen. Ein Au-Pair muss her.
Das von Frank Wedekind Anfang des 20. Jahrhunderts geschriebene Werk rund um den Hauptcharakter Lulu wurde seinerzeit mit Abneigung und Zensur gewürdigt. Anfang des 21. Jahrhunderts entstand eine neue Version. Die Tiger Lillies formten in einer Zusammenschau der beiden Dramen ein musikalisches Meisterstück.