Münzen und Moneten – Vom Tempel zum Geld
Das Wort Münze geht zurück auf das lateinische Wort moneta und bezeichnete ursprünglich die Münzprägestätte im Tempel der Göttin Iuno.
Das Wort Münze geht zurück auf das lateinische Wort moneta und bezeichnete ursprünglich die Münzprägestätte im Tempel der Göttin Iuno.
Das Wort Obst bezeichnete ursprünglich jene Lebensmittel, die als Zukost zu Fleisch und Brot gegessen wurden. Die heutige Bedeutung des Wortes „essbare Früchte“ entwickelte sich in karolingischer Zeit.
Das Wort Schalk begegnet uns heute zumeist in der Redewendung jemandem sitzt der Schalk im Nacken. Im frühen Mittelalter bezeichnete Schalk den Knecht und später den Schurken. Und der Schalk steckt auch im Marschall.
Dem Wort Pferd ist heute sein lateinischer Ursprung nicht mehr anzusehen. Bevor das Wort aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen wurde, hatte es die Form paraveredus und war eine Bezeichnung für ein Postpferd.
Die Worte Tisch und Tafel entstammen dem griechischen und dem frühromanischen Sprachraum und hatten ursprünglich die Bedeutung „Scheibe“ und „Platte“.
In vergangener Zeit war der Hut nicht nur eine Kopfbedeckung, sondern ein Standessymbol, ein Symbol der Freiheit und ein Symbol der Herrschaft.
Manche meinen, es gäbe jedes Jahr nur einen Sommer. Bei einer rein sprachlichen Betrachtung ergibt sich ein anderes Bild. Jedes Jahr hat viele Sommer.
Das Wort Katze bezeichnet nicht nur ein Haustier, sondern begegnet auch in Zusammensetzungen und Redewendungen.
Das Wort Fronleichnam ist seit dem 13. Jahrhundert belegt und ist eine Zusammensetzung aus den Worten Fron- „des Herrn“ und Leichnam mit der alten Bedeutung „Leib, Körper“. Die ursprüngliche Bedeutung von Fronleichnam ist daher „des Herren Leib“.
Das Wort Pfingsten leitet sich ab von griechisch pentēkostē hēméra „fünfzigster Tag“. Am 50. Tag nach Ostern überkam die Apostel und Jünger Jesu der Heilige Geist und sie begannen „in fremden Sprachen zu reden“, wie die Apostelgeschichte berichtet. Dieses Ereignis war der Beginn der christlichen Mission.
Der Schuh diente in vergangener Zeit nicht nur als Fußbekleidung, sondern war auch ein Symbol für Revolten, Machtansprüche und Anerkennung unehelicher Kinder.
Das Wort Hund begegnet uns nicht nur als Bezeichnung für den geliebten Vierbeiner, sondern findet sich in unserem Sprachgebrauch auch in Redewendungen und Wortfügungen.