Artikel von Michaela Essler

Grut und Kofent – Das gewürzte und das dünne Bier

Die Worte Grut und Kofent bezeichneten in vergangener Zeit zwei unterschiedliche Biere. Das mit Kräutern gewürzte Bier wurde Grut genannt. Kofent war die Bezeichnung für Dünnbier, das aus einer zweiten Abkochung der Rückstände des Biermalzes hergestellt wurde.




Apfel – Obst, Gemüse und Gegenstand eines Streits

Das Wort Apfel war ursprünglich eine Bezeichnung für verschiedene Früchte, die eine runde Form haben. Das Wort findet sich aber auch in Zusammensetzungen mit übertragener Bedeutung, wie zum Beispiel Adamsapfel oder Zankapfel.





Rock – Ein Kleidungsstück für Mann und Frau

Das Wort Rock bezeichnete in vergangener Zeit ein Kleidungsstück für Männer und Frauen. Der Herrenrock war ein jackenähnliches Oberteil. Der Damenrock ein Kleidungsstück, das den Körper von der Taille abwärts bis zu den Knöcheln bedeckte.



Obst – Von der Zukost zu essbaren Früchten

Das Wort Obst bezeichnete ursprünglich jene Lebensmittel, die als Zukost zu Fleisch und Brot gegessen wurden. Die heutige Bedeutung des Wortes „essbare Früchte“ entwickelte sich in karolingischer Zeit.


Schalk – Knecht, Bösewicht und Offizier

Das Wort Schalk begegnet uns heute zumeist in der Redewendung jemandem sitzt der Schalk im Nacken. Im frühen Mittelalter bezeichnete Schalk den Knecht und später den Schurken. Und der Schalk steckt auch im Marschall.





Die vielen Sommer eines Jahres

Manche meinen, es gäbe jedes Jahr nur einen Sommer. Bei einer rein sprachlichen Betrachtung ergibt sich ein anderes Bild. Jedes Jahr hat viele Sommer.



Fronleichnam – Der Leib des Herrn

Das Wort Fronleichnam ist seit dem 13. Jahrhundert belegt und ist eine Zusammensetzung aus den Worten Fron- „des Herrn“ und Leichnam mit der alten Bedeutung „Leib, Körper“. Die ursprüngliche Bedeutung von Fronleichnam ist daher „des Herren Leib“.


Pfingsten – Der 50. Tag nach Ostern

Das Wort Pfingsten leitet sich ab von griechisch pentēkostē hēméra „fünfzigster Tag“. Am 50. Tag nach Ostern überkam die Apostel und Jünger Jesu der Heilige Geist und sie begannen „in fremden Sprachen zu reden“, wie die Apostelgeschichte berichtet. Dieses Ereignis war der Beginn der christlichen Mission.