Der Nickdürrnberger
Das Wort war diskriminierend, die Figur war diskriminierend: „Nickneger“ war die Bezeichnung der Figur, der man ein Geldstück in den Hut warf, worauf diese zum Dank nickte.
Das Wort war diskriminierend, die Figur war diskriminierend: „Nickneger“ war die Bezeichnung der Figur, der man ein Geldstück in den Hut warf, worauf diese zum Dank nickte.
In Salzburg-Aigen feierte kürzlich Dr. Beatrix Holzer ihren 90. Geburtstag. Die zweifache Mutter und sechsfache Großmutter absolvierte die Hotelfachschule und war dann im Hotelgewerbe aktiv. In der Pension studierte sie Kunstgeschichte und Archäologie und schloss mit der Promotion ab.
Günther Hopfgartner hat mit dem 2007 gegründeten Krippenbauverein Bad Vigaun im Jahr 2009 eine neue orientalische Kirchenkrippe für die Pfarrkirche Bad Vigaun gebaut und sie mit den großteils vorhandenen Figuren aus dem späten 19. Jahrhundert besetzt.
Was behauptet wird, was stimmt. In der aktuellen „Zeit der Krippen“ wird oft und gern behauptet, der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo habe die Kirchenkrippen verboten,…
Drei Krippen mit ungewohnten Gestalten: Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr auf dem Weg zum Kind
Der Adventkranz ist ein meist aus Tannenzweigen geflochtener Tisch- oder Hängeschmuck im Advent mit vier Kerzen, den Adventkerzen. Die Kerzen werden im Laufe der Adventzeit nacheinander entzündet: Am ersten Adventsonntag wird eine Kerze angezündet, ab dem zweiten Adventsonntag auch die zweite und so weiter.
Franz Xaver Gruber wurde am 25. November 1787 in Hochburg geboren. Seine Eltern Josef Gruber und Anna Danner bewirtschafteten die „Steinpointsölde“.
Sie sind unauffällig, drücken aber dauernde Verbundenheit mit den Verstorbenen aus: Die „Herzerlsteine“, so genannt wegen ihrer meist herzförmigen Vertiefung zur Aufnahme des Weihwassers.
Zeit-Künder durch Jahrhunderte,
heute Zeit-Zeuge der Kunstfertigkeit von Uhrmachern.
Augustinus ist einer der bedeutendsten lateinischen Kirchenväter. Nach langem und hartem Kampf rang er sich aus einer bewegten Jugend zur Bekehrung durch. Er brach radikal mit seinem bisherigen Leben durch die Aufgabe seines Berufs als Rhetoriklehrer und den Verzicht auf sinnliche Genüsse, auf Reichtum und Glanz.
Salzburg in der Mitte, die Welt rundum: Die Bleiplatte auf der dem Stift St. Peter zugewandten Seite der Mariensäule auf dem Salzburger Domplatz zeigt eine kreisrunde gewölbte Landkarte, die man als Globus sehen kann: Die Welt dreht sich um Salzburg.
Die heurige Umstellung am Sonntag ist die 43. seit 1980! Sie wurde zum dritten Mal nach 1916 und 1945 im Jahr 1979 beschlossen und 1980 erstmals umgesetzt.
Speisemeister und Hochzeitslader Der „Speisemeister“ der Hochzeit zu Kana war uns vertraut, bis 1978 die Einheitsübersetzung kam und nun von „dem, der für das Festmahl…
Die historische Turmuhr in der Wallfahrskirche Maria im Mösl in Arnsdorf/ Lamprechtshausen aus 1687 ist komplett restauriert und wieder zu bewundern. Das Werk zerlegt, gereinigt, oberflächengesichert und wieder aufgebaut.