Roboter-Instrumente in Mozarts Bühnenwerk
THAMOS, das neue Großprojekt der Mozartwoche 2019 hat jede Menge Potential zu einem Musiktheaterspektakel der besonderen Art.
THAMOS, das neue Großprojekt der Mozartwoche 2019 hat jede Menge Potential zu einem Musiktheaterspektakel der besonderen Art.
Einen Reigen an bunter Stilmischung bietet die neue CD Respekt der schon bekannten Formation Faltenradio. Wie auch schon bei früheren Veröffentlichungen brilliert das versierte Musikerquartett, deren Referenzen bis zu den Wiener Philharmonikern heran reichen, mit einem bemerkenswerten Mix an Musikstücken in verschiedenster Gewandung.
Das Österreichische Ensemble für Neue Musik, kurz OENM, interpretiert Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert – und das auf höchstem Niveau.
Das Salzburger Landestheater wagt sich an eine der bedeutendsten Opern der Musiktheatergeschichte.
Wie Beethovens Musik von zeitloser Schönheit ist, so enthält der Stoff des Fidelio heute wie bei der Uraufführung im Jahre 1805 die gleiche Brisanz.
Einer der großen Opernerfolge Guiseppe Verdis ist zur Zeit im Haus für Mozart in einer Salzburger Landestheater-Produktion zu sehen. Dabei werden die düsteren Seiten des Stoffes besonders betont, lila, schwarz und braun sind die vorherrschenden Farben und bedrückende Orte bestimmen das Bühnenbild.
Das Salzburger Landestheater spielt mit Eugen Onegin einen russischen Klassiker mit lyrischer Einfühlsamkeit und tänzerischer Explosivität. Die Premiere verdankte ihren Erfolg der gefühlvollen Umsetzung der lyrischen Szenenfolge, die P.I. Tschaikowsky aus Puschkins gefeierter Versromanvorlage Eugen Onegin zu einem abendfüllenden Bühnenwerk gestaltete.
Das Wiener Musik-Label Hoanzl veröffentlicht neuerlich eine hörenswerte CD der Musik-Kabarett-Formation Faltenradio. Faltenradio – das sind der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker Matthias Schorn und seine nicht minder talentierten Freunde Alexander Maurer, Alexander Neubauer und Stefan Prommegger.
Im Salzburger Landestheater feierte die Erfolgsoper aus den 1920-er Jahren eine umjubelte Premiere. Eine rundum gelungene Inszenierung und ein hochmotiviertes Ensemble ließen das Stück glänzen. Ein Premierenbericht von Siegfried Steinkogler
Schon nach der Ouverture und den ersten Blicken auf das Bühnenbild breitete sich im Zuschauerraum eine besondere Atmosphäre aus. Damit verbunden war die Vorahnung auf ein exzeptionelles Bühnenvergnügen im Wechselspiel von hehren Gefühlen und heiteren Elementen – eine Vorahnung, die im Verlaufe der Vorstellung auch nie enttäuscht wurde.
Der Rockmusiker und Vollblutsänger Tobias Regner (30)aus Bayern, legt sein nunmehr drittes Album auf. Der Gewinner der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ aus dem Jahre 2006 gibt damit erneut ein kräftiges Lebenszeichen von sich.
Ein Interview von Siegfried Steinkogler.
Die Halleiner Gitarristin Christina Schorn und der gebürtige Sarde Ivan Mancinelli (Marimba) legen eine außergewöhnliche CD vor. Marke: besonderes Repertoire und unverwechselbarer Sound.
Im Keltenmuseum und im Musikhaus Hallein ging vom 18. – 21. April das Internationale Gitarrenfestival Hallein 2013 über die Bühne. Ein Bericht von Siegfried Steinkogler.