Konzert Cello, Klavier, Gitarre | 21. 4. 23 Laufen Obb.
Kammermusik-Konzert im Alten Rathaus Laufen mit Clara Steinkogler – Cello, Sarah Muttenthaler – Klavier,
Siegfried Steinkogler – Gitarre
Kammermusik-Konzert im Alten Rathaus Laufen mit Clara Steinkogler – Cello, Sarah Muttenthaler – Klavier,
Siegfried Steinkogler – Gitarre
THAMOS, das neue Großprojekt der Mozartwoche 2019 hat jede Menge Potential zu einem Musiktheaterspektakel der besonderen Art.
Einen Reigen an bunter Stilmischung bietet die neue CD Respekt der schon bekannten Formation Faltenradio. Wie auch schon bei früheren Veröffentlichungen brilliert das versierte Musikerquartett, deren Referenzen bis zu den Wiener Philharmonikern heran reichen, mit einem bemerkenswerten Mix an Musikstücken in verschiedenster Gewandung.
Das Österreichische Ensemble für Neue Musik, kurz OENM, interpretiert Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert – und das auf höchstem Niveau.
George Bizet’s Carmen, die skandalumwitterte Erfolgsoper aus dem Jahr 1875, Wunschkonzert und Oper mit Anspruch zugleich, sowie Spiel um die gefährliche Liebe macht im Salzburger Festspielhaus Station.
Das Salzburger Landestheater wagt sich an eine der bedeutendsten Opern der Musiktheatergeschichte.
Wie Beethovens Musik von zeitloser Schönheit ist, so enthält der Stoff des Fidelio heute wie bei der Uraufführung im Jahre 1805 die gleiche Brisanz.
Einer der großen Opernerfolge Guiseppe Verdis ist zur Zeit im Haus für Mozart in einer Salzburger Landestheater-Produktion zu sehen. Dabei werden die düsteren Seiten des Stoffes besonders betont, lila, schwarz und braun sind die vorherrschenden Farben und bedrückende Orte bestimmen das Bühnenbild.
Das Salzburger Landestheater spielt mit Eugen Onegin einen russischen Klassiker mit lyrischer Einfühlsamkeit und tänzerischer Explosivität. Die Premiere verdankte ihren Erfolg der gefühlvollen Umsetzung der lyrischen Szenenfolge, die P.I. Tschaikowsky aus Puschkins gefeierter Versromanvorlage Eugen Onegin zu einem abendfüllenden Bühnenwerk gestaltete.
Faltenradio – das sind der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker Matthias Schorn und seine nicht minder talentierten Freunde Alexander Maurer, Alexander Neubauer und Stefan Prommegger.
Im Salzburger Landestheater feierte die Erfolgsoper aus den 1920-er Jahren eine umjubelte Premiere. Eine rundum gelungene Inszenierung und ein hochmotiviertes Ensemble ließen das Stück glänzen. Ein Premierenbericht von Siegfried Steinkogler
Schon nach der Ouverture und den ersten Blicken auf das Bühnenbild breitete sich im Zuschauerraum eine besondere Atmosphäre aus. Damit verbunden war die Vorahnung auf ein exzeptionelles Bühnenvergnügen im Wechselspiel von hehren Gefühlen und heiteren Elementen – eine Vorahnung, die im Verlaufe der Vorstellung auch nie enttäuscht wurde.
Der Rockmusiker und Vollblutsänger Tobias Regner (30)aus Bayern, legt sein nunmehr drittes Album auf. Der Gewinner der RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ aus dem Jahre 2006 gibt damit erneut ein kräftiges Lebenszeichen von sich.
Ein Interview von Siegfried Steinkogler.
Die Halleiner Gitarristin Christina Schorn und der gebürtige Sarde Ivan Mancinelli (Marimba) legen eine außergewöhnliche CD vor. Marke: besonderes Repertoire und unverwechselbarer Sound.
Im Keltenmuseum und im Musikhaus Hallein ging vom 18. – 21. April das Internationale Gitarrenfestival Hallein 2013 über die Bühne. Ein Bericht von Siegfried Steinkogler.
Einem seltenen Operngenuss kann man zur Zeit im Salzburger Landestheater beiwohnen.
„Werther“, Jules Massenet´s lyrisches Drama in 4 Akten wird in französischer Original-Sprache mit eingeblendeten deutschen Untertiteln gegeben.
Musikalische Leitung: Adrian Kelly
Inszenierung: Jim Lucassen
Den Zuhörer erwartet eine spannende Landestheater Produktion mit insgesamt soliden gesanglichen und sehr guten darstellerischen Darbietungen.
Mit dem Modern String Quartet hat eines der relevanten und zugleich kreativsten und produktivsten Streichquartette unserer Zeit eines der zeitlosesten Meisterwerke der Musikgeschichte auf CD eingespielt: Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1, BWV 846 – 869 von Johann Sebastian Bach.
Richard Wagners “Tristan und Isolde”, das am 10. Juni 1865 am Königlichen Hof- und Nationaltheater München uraufgeführte Musikdrama, feierte in einer Neuproduktion des Salzburger Landestheaters am 31. Oktober 2012 im Haus für Mozart eine berauschende Premiere. Eine Kritik vom Siegfried Steinkogler.
Das traditionsreiche Orchester der Wiener Symphoniker nimmt die Sache jetzt selbst in die Hand: in beherzter Manier gründet es seinen eigenen Tonträger-Vertrieb und legen eine beeindruckende Aufnahme von Mahlers 1. Symphonie im CD-Format vor, begleitet von einer Sonderedition auf Vinyl für die vielen Befürworter der guten alten Schallplatte.
Sieben Tische in halbkreisförmiger Anordnung, darauf metallene Klangschüsseln aus Nepal, zieren den Bühnenbereich des stimmungsvollen Amphitheaters der Naturwissenschaftlichen Universität Salzburg. Dahinter postiert die Sängerinnen und Sänger – in der Mitte der Komponist selbst.