Global.Lokal

Salzburg, eine kleine Welt

Salzburg in der Mitte, die Welt rundum: Die Bleiplatte auf der dem Stift St. Peter zugewandten Seite der Mariensäule auf dem Salzburger Domplatz zeigt eine kreisrunde gewölbte Landkarte, die man als Globus sehen kann: Die Welt dreht sich um Salzburg.


Uhren und Sommerzeit

Die heurige Umstellung am Sonntag ist die 43. seit 1980! Sie wurde zum dritten Mal nach 1916 und 1945 im Jahr 1979 beschlossen und 1980 erstmals umgesetzt.


W. Bauer: Leben und Tod im Moor

Autor: Wolfgang BauerTitel: Leben und Tod im Moor – Bürmoos vor 1914Verlag: Edition TandemGebunden 298 SeitenISBN: 978-3-904068-39-0Erschienen am 19. Jänner 2022 Klappentext Wolfgang Bauer schreibt:…




Max Gurtner: Der Weg ins Unendliche

Mag. Max Gurtner ist seit 2008 Kustos im Stille-Nacht Museum Arnsdorf. In dieser Schule unterrichtete Franz Xaver Gruber 21 Jahre als Lehrer und hier entstand die Melodie zur Stille-Nacht, die so viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt. Was hat dieses Lied, dass es so in die Seelen der Menschen eindringt?


Allerheiligen

Das ist die Zeit, in der man sich auch an Leute erinnern sollte, die einmal eine große Rolle in unserer Gegend, dem nordwestlichen Flachgau, gespielt haben.


Herbstzeit 2021: Feierabend

In den beiden Lamprechtshausener Weilern Braunsberg und Willenberg ist die Herbstzeit angebrochen. Mehrere Familien präsentieren Gruppen von Strohpuppen zum Thema Feierabend.



Bauernhöfe Lamprechtshausen

Es wurde versucht, eine möglichst vollständige Liste der Bauernhöfe in Lamprechtshausen zusammenzustellen. Das Problem ist, dass viele der Höfe nicht mehr bewirtschaftet werden und zum Teil ganz aufgelköst wurden.


30. Habersdorfer Dorffest

1992 bestand Habersdorf, eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Moosdorf – im angrenzenden Innviertel – aus nicht viel mehr als aus 10 Häusern und Bauernhöfen.



Der Turm von Maria am Mösl

Rund um den Baubeginn der Wallfahrtskirche Maria am Mösl in Arnsdorf bei Lamprechtshausen ranken sich einige Legenden. Erste schriftliche Belege dazu finden sich im 14. Jahrhundert.


Der Fischbrunnen | Oberndorf/ Salzach

In der Stadt Oberndorf an der Salzach steht auf dem kleinen Platz zwischen Watzmannstrasse und Marktstrasse ein schöner Trinkwasserbrunnen. Die Brunnenfigur ist eine beeindruckende Metallplastik,…


Wanderweg zur Basilika Maria Plain

Die Wallfahrtskirche Maria Plain befindet sich nördlich der Stadt Salzburg auf dem zur Gemeinde Bergheim gehörenden Plainberg. Sie wurde zwischen 1671 und 1674 erbaut, der Architekt war Giovanni Antonio Dario.



Die Turmuhr von Arnsdorf aus 1687

Die historische Turmuhr in der Wallfahrskirche Maria im Mösl in Arnsdorf/ Lamprechtshausen aus 1687 ist komplett restauriert und wieder zu bewundern. Das Werk zerlegt, gereinigt, oberflächengesichert und wieder aufgebaut.


Mähwettbewerb mit der Sense anno 1977

Die Landjugend veranstaltet schon seit Jahrzehnten Wettbewerbe der unterschiedlichsten Art. Ein Klassiker dabei ist der Handmähwettbewerb, bei dem in der Leistungsklasse 10 mal 10 m Wiese mit der Sense gemäht werden müssen.



Eiche bei St. Georgen

Eine mächtige Eiche stand wohl mehr als 300 Jahre am Rande einer uralten Straßenverbindung, die von den antiken Siedlungen in Eching zu jenem Geländevorsprung führte, der von Salzach und Moosach gebildet wird und auf dem heute die Kirche St. Georgen steht.