In Memoriam Franz Jägerstätter
Franz Jägerstätter, 1907 geboren als Franz Huber, war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.
WeiterlesenFranz Jägerstätter, 1907 geboren als Franz Huber, war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.
WeiterlesenAm Gründonnerstag gedenken die Christen des letzten Abendmahles mit den zwölf Aposteln am Vorabend der Kreuzigung am Karfreitag.
Am Samstag, dem 1. April gab es in Bad Vigaun die Möglichkeit, geschmiedete historische Turmuhrwerke in der Werkstatt von Turmuhrmacher Michael Neureiter zu besichtigen.
Dieser Holzesel ist neben den Eseln von Thaur und Hall in Tirol mittlerweile die letzte jener einst im Mittelalter so beliebten österlichen Prozessionsfiguren, mit denen man dem nicht lesenden Volk das Leben Jesu näherbringen wollte.
Kein Verbot, aber „theils abzustellen, theils einzuschränken“
Das Fest „Verkündigung des Herrn“ am 25. März, neun Monate vor dem Christfest, ist in der katholischen Kirche ein Herrenfest und ein Marienfest.
„Die Fabelmans“ (The Fabelmans, Buch und Regie: Steven Spielberg, mit Gabriel LaBelle, Michelle Williams, Paul Dano u.a., USA 2022) Von Peter Reutterer,Musiker, Autor, Henndorf Seit…
Die heurige Umstellung am Sonntag, 26 03, ist die 44. seit 1980! Sie wurde nach 1916 und 1945 im Jahr 1979 zum dritten Mal beschlossen und 1980 erstmals umgesetzt.
Man möchte meinen, dass ein Buch, das vor ziemlich genau 12 Monaten seine Ersterscheinung feierte, nur mehr mäßiges Interesse bei Lesungen generiert, noch dazu, wenn in derselben Kleinstadt die Autorin schon einmal mit ihrem Buch zu Gast war.
Der „Josefitag“ wird seit dem 12. Jahrhundert gefeiert und ist in der römisch-katholischen Kirche ein Hochfest, früher auch ein „Bauernfeiertag“.
Am Donnerstag, dem 9. März 2023 luden der Dachverband Salzburger Kulturstätten und die Initiative Kulturstadt Salzburg ins Haus für freie Produktionen ARGEkultur im Nonntal.
Das erste Gebet zur Aschensegnung stammt aus dem 11. Jahrhundert. Die Vorschrift, für die Gewinnung der Asche die Palmzweige des Vorjahres zu verwenden, stammt aus dem 12. Jahrhundert.