Schleppnetz

Politische Gustostückerl

In Copronazeiten wie diesen werden von der Politik auch in Österreich Glanzleistungen verlangt, es geht schließlich um das Wohl der Bevölkerung. Da kann es offensichtlich schon einmal zu interessanten Verhaltensweisen kommen.


Nachdruck | Zeitgeist Ausgabe 2/ 1986

Lang erwartet, endlich da ! Mit viel Pomp und Trara, man könnte auch sagen in feierlichem Rahmen, eröffnete Noch-Bundespräsident Kirchschläger die Landesausstel­lung 1986 “Prinz Eugen und das barocke Österreich” in Schloß­hof”.




ZeitGeist

Bilder, die Kinder in den letzten 2 Wochen im “Hausarrest ” gezeichnet haben, bieten Hinweise auf das unbewusste Erleben unserer Jüngsten.


Tropische Bauchredner

Brasilianer benutzen gerne zwei verschiedene Worte für Geschichte! Sie gebrauchen „Estória“ und „História“, zwei Wörter mit ganz unterschiedlicher Bedeutung.



Der blaue Pudel

Dorf ist überall. Dorf ist für uns kein geografischer Begriff. Dorf ist überall wo sich Gemeinschaft verdichtet. Am Rande der Städte, in den Zentren, auf dem Land.


Dorfradio Vol 22 | Februar 2020

Themen: Rebecca Schönleitner stellt 2 Bücher vor. In einem wird die Frage gestellt, warum in der Zwischenkriegszeit niemand die sich entwickelnde Katastrophe mit den Nazis sah. Lamprechtshausen an der B156. Wortentwicklung von Gift von Michaela Essler. Zwoa, zwe, zwo – ein kleiner Streiftzug durch den Flachgauer Dialekt von Elisabeth und Karl Traintinger.






Trollige Weihnachten

Ja, weil der Ertl die Wacholder unlängst so gut bewirtet hat, da hat sie ihn voller Freude zu sich eingeladen. In ihrer Hütte, mitten am Waldfels, hat der Ertl seinen Mantel abgelegt und sich ans Feuer zu der Ellenmutter gesetzt, um die Kälte, die draußen im Land herumfuhr, abzuschütteln.



Homöopathie am 12. Antibiotikatag

(Wien, 18. 11. 2019) Der alljährlich in Wien im Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) stattfindende Europäische Antibiotikatag ist eine Initiative zur Förderung der öffentlichen Gesundheit.


Lost Places

Ich begann sehr früh, mich mit verlassenen Orten zu beschäftigen. Damals. Als ich noch ganz jung war. Im Ruhrgebiet. Kioske. Zechen. Halden. Hochöfen. Fabrikhallen. Kneipen. Arbeit. Schwerstarbeit. Suff und Rauch.