Waffenstillstand und Friedensverhandlungen
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist unter Beschuss gekommen, weil er zu dem Krieg in der Ukraine meinte: Die EU müsse ihre Strategie klären, anstatt den Krieg finanzieren.
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist unter Beschuss gekommen, weil er zu dem Krieg in der Ukraine meinte: Die EU müsse ihre Strategie klären, anstatt den Krieg finanzieren.
Wir haben beim Strom kein Mengenproblem, sondern ein Verteilungsproblem. Ja, die Energieversorgung in Österreich steht inmitten des vielleicht größten Umbruchs ihrer Geschichte.
Es kommt Bewegung in die verkehrstechnische Stadtplaung von Salzburg. Der für seine konservativen Ideen bekannte ÖVP Bürgermeister Harald Preuner wird nächstes Jahr nicht mehr kanditieren.
In Salzburg leben 23.000 Kinder in Armut oder sind armutsgefährdet. Man spricht aktuell von jedem fünften Kind.
Kürzlich wurde in Österreich eine Debatte ausgelöst, die meiner Meinung schon lange die politische Bühne verlassen hat.
Kurzstreckenflüge sind nur etwas für Schmetterling, Hummel & Co, meint Flora Platzer im So.-Wochenkommentar des Community-Senders FS1.
Armeeseelsorger Muris Begovic hat am Mittwoch zum muslimischen Gebet in der Schweiz geladen. Ein gutes Dutzend Soldaten in Tarnanzügen beugen sich Richtung Mekka.
Warum Salzburg mal wieder die Obusse beschneidet – jetzt im So.-Wochenkommentar. Oh, Salzburg – du bist so schön im Sommer. Wenn man reich ist und auf die Umwelt pfeift.
Wir wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass zu typischen Merkmalen von institutionellen Kindesmisshandlungen Verleugnung, Verdrängung, Vertuschung sowie Opfern-nicht-glauben zählen.
Wenn Schüler und Schülerinnen einen Zebrastreifen bunt bemalen, sei das auch ein Beitrag der gesellschaftlichen Beteiligung und ein politischer Lernprozess, sagt Natalija Traxler im aktuellen So.Wochenkommentar des Community-Senders FS1.
Was passiert, wenn Ihr Haus brennt und Sie entscheiden: „…Löschen ja, aber nicht mit Feuerlöscher und Feuerwehr…“ Das Ergebnis dürfte ziemlich überraschungsfrei sein.
Gewaltige Steigerung der Sammelrate, aber von sehr niedrigem Niveau aus.
Das Frauenbild der neuen ÖVP-FPÖ-Koalition mit Herdprämie und Adoptionspropaganda bringe einen Rückschritt in die 1950er-Jahre, analysiert Sarah Rose im aktuellen So.-Wochenkommentar des Community-Senders FS1. Die…
Mit dem Beschluss des Braunauer Gemeinderates, dass der Mahnstein vor dem Hitlerhaus bleiben muss, bleibt es auf jeden Fall ein Gedenkort.
Die Kommunisten und Kommunistinnen in Salzburg sollten nach dem Wahlerfolg bei der vergangenen Landtagswahl über eine Namensänderung nachdenken, sagt Natalija Traxler im aktuellen Wochenkommentar des Community-Senders FS1.
Die Initiative Freies Wort erinnert alljährlich an die Folgen einer politischen Diktatur, die mit der Bücherverbrennung vom 30. April 1938 am Salzburger Residenzplatz nicht genehme, zumeist katholische und jüdische Stimmen zum Verstummen bringen wollte.
Die Grossbank UBS zwingt den Credit Suisse-Angestellten nach der Übernahme dieses gescheiterten Geldhauses strenge Regeln auf, was auch die Finanzmarktaufsicht (Finma) begrüsst. Von Heinrich Frei,…
Immer mehr Sperren, immer öfter Konflikte mit Grundeigentümer*innen: “Wir brauchen einen stärkeren Schutz des Wegerechtes”, sagt Flora Platzer im aktuellen Wochenkommentar des Community-Senders FS1.
Mehr Mountainbike-Strecken in und um die Landeshauptstadt, fordert Stefanie Rabensteiner im aktuellen So.Wochenkommentar des Community-Senders FS1.
Der Schutz geschichtsträchtiger Gebäude dürfe nicht an der Altstadtgrenze enden, sagt Flora Platzer im aktuellen So.Wochenkommentar des Community-Senders FS1.