Rochus Gratzfeld: DORFistÜBERALL
Richtig. Aber hier bei uns. Da ist noch wirklich Dorf.
Ich meine. Im besten Sinn.
Hier bei uns. In Sarród. Ungarn. Westungarn. Am Neusiedler See.
Richtig. Aber hier bei uns. Da ist noch wirklich Dorf.
Ich meine. Im besten Sinn.
Hier bei uns. In Sarród. Ungarn. Westungarn. Am Neusiedler See.
Vor der Technisierung nicht wegzudenken als Arbeitspferd in der Land- und Forstwirtschaft, als Zugpferd auf Fahrten mit der Kutsche, sogar teilweise als Reitpferd verwendet, ist es heute hauptsächlich der Liebhaber, der sich ein Kaltblutpferd im Stall hält. Liebhaber muss man sein, die viele Zeit aufzuwenden, sich solch ein Kaltblut auszubilden für die vielfältigen an das Pferd gestellten Anforderungen.
„Jeder Kronkorken zählt. Je mehr gesammelt werden, desto mehr müssen wir bezahlen.“ Christian Wieninger von der gleichnamigen Brauerei freut sich zum Auftakt der Aktion „Bier und Tracht fesch aufgmacht“ schon im Voraus darauf, den Trachtenvereinen schlussendlich Ende September „viel Geld“ auszahlen zu dürfen.
Wahrlich ein Dorf im Ausnahmezustand jedes Jahr zu Pfingsten – der kleine Ort Holzhausen in der Gemeinde Teisendorf. Das ganze Dorf rüstet sich schon wochenlang für eine der größten Brauchtumsveranstaltungen im südostbayerischen Raum.
Teisendorf – bei sprichwörtlich weiß-blau-bayerischem Himmel stellte der Trachtenverein D’Raschenberger Teisendorf auf dem Marktplatz den Maibaum auf, tatkräftig unterstützt von den Maibaumdieben aus Thundorf-Straß und mit schneidigen Tänzen – und Plattlern der Trachtenkinder und -Jugend.
Am Sonntag, den 14. Dezember 2014, lädt die Tochter des bekannten Wagrainer Dichters Karl Heinrich Waggerl (1897 – 1973) Lacerta Santorricelli mit Kindern der Salzburger Spieltanzschule, um 11 Uhr zu einer unverwechselbaren Weihnachtsperformance ins Haus für Mozart.
Sein 40-Jahre Jubiläum feiert heuer der Männerchor St. Martin bei Lofer. Als einziger der fünf Gründungsmitgliedern noch immer dabei ist der Chorleiter Müllerbauer Georg Schmuck sen.. “Der Chor ging eigentlich aus dem ursprünglichen St. Martiner Kirchenchor hervor.
Am ersten Septemberwochenende lud die Trumer Brauerei zur Ernte des Hopfens im brauereieigenen Hopfengarten in Obertrum am See. Zahlreiche Besucher ließen sich das Fest nicht entgehen, es gab Würstl, Blasmusik und frisch gezapftes Herbstbier.
Seit nunmehr fast 10 Jahren veranstalten die Bauersleut´ von Willenberg und Braunsberg in Lamprechtshausen ihrem ganz privaten Bauernherbst.
Die Landjugend Lamprechtshausen feierte im Jahre 2011 ihr 60-jähriges Bestehen mit einem groß angelegten Fest, das vom 26. August bis zum 28. August 2011 dauerte.
Leise trällern Weihnachtslieder aus den Lautsprechern im Obendorfer Stille Nacht Bezirk, die Buden am Weihnachtsmarkt eröffnen gerade, es ist früher Vormittag. Eigentlich trübt nur der fehlende Schnee und die nicht klirrende Kälte die vorweihnachtliche Stimmung.
Dieser Frage ging :dieRAUM bei ihrer letzten Veranstaltung zum Thema Heimat am 14.12. 2011 in Laufen/ Obb. auf den Grund. Ein Bericht von Rochus Gratzfeld aus der Salzachstadt.