Zehmemoos: alte Eiche und Weide
Mein Besuch bei alten Bäumen (8) Über die Geschichte von Bürmoos ist schon so viel geschrieben worden, daß ich das nicht nochmals wiederholen muß….
Mein Besuch bei alten Bäumen (8) Über die Geschichte von Bürmoos ist schon so viel geschrieben worden, daß ich das nicht nochmals wiederholen muß….
Wenn man von der „Alm“ in Bürmoos in Richtung Ortszentrum schaut, so sieht man unter diesem Moränenhügel des einstigen Salzachgletschers eine Senke. Wie in unserer Gemeinde üblich – der flachsten Gemeinde des Landes Salzburg – so ist der Höhenunterschied zur Alm mit heute 12 Höhenmeter nicht allzu bedeutend.
Wer in Bürmoos der Stierlingwaldgasse folgt und dann links in den Passauerweg abbiegt kommt zu einem der drei letzten aktiven Bauernhöfe in der Gemeinde Bürmoos – zum Stegbuchner, früher Wagner/Passauer.
Das dritte und letzte Ignaz-Glaser-Symposion hat sich mit Vorträgen und Workshops dem Thema “Zivilcourage” gewidmet.
Unterwegs mit Berta und Michaela vom Tilia Naturladen in Bürmoos Nach dem zweiten Anlauf war es soweit – die Kräuterwanderung fand am 26. September…
Die Bahn von Salzburg in den nördlichen Flachgau war ursprünglich vor allem als Industriebahn gedacht, weniger zur Personenbeförderung. Der Bürmooser Glasindustrielle Ignaz Glaser war…
Wer am längsten „Fluss“ der Gemeinde Bürmoos einen Spaziergang in absoluter Ruhe genießen will, braucht nicht allzuweit gehen oder mit dem Fahrrad fahren.
Grippe- und Coronavirus werden aber bei weitem nicht die Epidemien mit den meisten Opfern in Bürmoos werden.
Rosemaria Ott – Seltene ArtenTextilkunst Seltenen Arten widmet sich eine aktuelle Kunstaustellung im Bürmooser Torf Glas Ziegel Museum. Das nahegelegene Moor und seine kostbaren…
Der längste „Fluss“ in unserer Gemeinde ist der Rottbach, allgemein nur das „Kaiserbacherl“ genannt. Der viel längere Pladenbach stellt zwar auf eine gewisse Länge…
Wenn man der Bürmooser Landesstraße entlanggeht in Richtung Eching, so zweigt kurz vor der Überquerung der Trimmelkamer Bahn rechts ein Waldweg ab. Nach einigen hundert Metern geht es über einen beschrankten Bahnübergang in Richtung Eching.
Wenn man von der Ortsmitte in Richtung Eching marschiert und beim Turnerwirt abbiegt, dann kommt man auf einer asphaltierten Straße durch den Wald. Bei Häusern vorbei sieht man dann auf der Hügelkuppe den Almbauer.