Einladung zum „Krippenschaun“
Drei Krippen mit ungewohnten Gestalten: Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr auf dem Weg zum Kind
Drei Krippen mit ungewohnten Gestalten: Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr auf dem Weg zum Kind
Zeit-Künder durch Jahrhunderte,
heute Zeit-Zeuge der Kunstfertigkeit von Uhrmachern.
Bereits zum 3. Mal in dieser Saison mussten die Salzachgalerien, Salzburgs beliebter Kunstbazar am Franz Josef Kai, ihre Zelte abbrechen.
Es ist gerade einmal 1 Prozent der jungen Handwerksgesellen, die noch auf die Walz gehen. Am ehesten trifft man bei uns im Salzburger Land noch die Zimmerleute, die in ihrer schwarzen Tracht mit kleinem, tragbarem Gepäck unterwegs sind.
Ein Messerschleifer am Wochenmarkt in Oberndorf. Es gibt in einer Küche nicht Lästigeres, als wenn die Messer nicht schneiden.
Ein sehr vielseitiger Teig, der einst zum Grundkönnen jeder Hausfrau gehörte. So als mürber Germteig bezeichnet, kann man sich gleich mehr darunter vorstellen.
Regenschirme gibt es in Salzburg an allen Ecken und Enden zu kaufen, ist die Stadt neben den Festspielen doch auch für seinen Schnürlregen berühmt. Die Modelle und Preisklassen sind vielfältig, selbst Fremdenführerinnen nutzen ihn als Erkennungsmerkmal für Touristengruppen.
Die Käsereigenossenschaft Riedlkamkonnte bereits 1930 ihr erstes Käsereigebäude eröffnen. Zu dieser Zeit belief sich die Milchanlieferung auf ca. 400 l täglich, aus der ein kleiner Emmentalerlaib mit einem gewicht von etwa 40 kg erzeugt wurde. Ab dem Jahre 1934 wurde die Genossenschaft in Eigenregie geführt und zählte 21 Mitglieder.
Im Jahr 2003 wurde in der Gemeinde Lamprechtshausen (Flachgau, Land Salzburg) vom örtlichen Tourismusverband eine neue Homepage erstellt, in der auch die Wirtschaftstreibenden vorgestellt wurden. Karl Traintinger fotografierte damals einen Teil der Firmenchefs.
Eigentlich lacht er ja auch, der alte Schmied Michi, wie ihn jeder nennt. Aber mehr inwendig. Wie’s halt die Art der Leut‘ ist, die ein Leben lang hart zupacken haben müssen.
Es ist dies das Nachfolgegeschäft von ehemals Elektro Maierhofer im Dorfzentrum. Karl Petrak ist unser Mann für alles, was unter Strom steht. Karl scheint sich…