Elissa und Dido & Aeneas
Das erste Zusammentreffen zwischen Elissa und dem eben gestrandeten Aeneas findet inmitten geheimnisvoller Geister statt, die sich langsam aus schwarzen Tüchern winden.
Das erste Zusammentreffen zwischen Elissa und dem eben gestrandeten Aeneas findet inmitten geheimnisvoller Geister statt, die sich langsam aus schwarzen Tüchern winden.
Die jungen Offiziere Ferrando und Guilelmo sind schwer verliebt und von der Treue ihrer Verlobten, den Schwestern Dorabella und Fiordiligi, felsenfest überzeugt. Don Alfonso, ein zynischer Mann von Welt, ist da völlig anderer Meinung.
„Ich enter the stage right now“, haucht Elmire, die Herrin des Hauses, ins Mikrofon. Ihr Mann, der mächtige Orgon, kontert selbstbewusst: „Ich bin der Orgi, alle tanzen um mein Licht.“
Das Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum startet mit Elfriede Jelineks 2017 Theaterstück über Rechtspopulismus in das Sommersemester. In Kooperation mit Freeszfe Budapest.
Die Sieger des15. Internationalen Mozartwettbewerbes in Salzburg in der Sparte Streichquartett
Das Department Oper und Musiktheater der Universität Mozarteum bringt Benjamin Brittens packende Kammeroper im Max Schlereth Saal zur Aufführung. Florentine Klepper positioniert die geheimnisvolle Geistergeschichte zwischen flatternde weiße Vorhänge. Dezente Videoeinspielungen sorgen für eine beklemmende Atmosphäre.
Cat Jugravu empfängt das Publikum im Foyer in einem dunklen Hoodie und erklärt uns zu seinen mythischen Begleiterinnen, den Mänaden. Wir sollen uns auf ein Experiment einlassen, in dem es kein „falsch“ gibt, und einfach Spaß haben: „Just have fun!“
In dem fiktiven Küstenstädtchen Loxford in Suffolk wird jedes Jahr am 1. Mai ein tugendhaftes Mädchen zur „Maikönigin“ gekürt. Diesmal hat die Spenderin des Preises, Lady Billows, jedoch ein Problem. Das Sittenkomitee – bestehend aus Bürgermeister, Pfarrer, Polizeichef, Schuldirektorin und Lady Billows’ Haushälterin, Florence Pike – kann kein Mädchen finden, das für alle ein Vorbild an Sittsamkeit sein könnte.
„Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 115.000 bis 130.000 Menschen mit einer der unterschiedlichen Formen von Demenz (Stand 2020). Aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung wird sich diese Zahl, so die Prognose, bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Demenz – eine Diagnose, die für die Betroffenen und ihre Angehörigen alles verändert.
Amor will den Beweis antreten, dass es alleine die Liebe ist, die den Lauf der Dinge bestimmt. Nero hat genug von seiner Frau Octavia. Er will sie endlich loswerden, denn er möchte die schöne Poppea neben sich am Thron sitzen haben.
Auf einer venezianischen Piazetta sitzt ein „Veccio uomo“, lässt sich vom Wirt öfters ein Gläschen Rotwein bringen, beobachtet die jungen Leute, ihre Liebschaften und Streitereien, und amüsiert sich dabei köstlich.
Das Thomas Bernhard Institut, Mozarteum Salzburg bringt als Abschlussproduktion des vierten Jahrgangs eine Bearbeitung von Federico Garcia Lorcas Drama „Bernarda Albas Haus“.
Rolando Villazón feierte seinen 50er mit berühmten WegbegleiterInnen in ausverkauftem Haus Plácido Domingo, Magdalena Kožena, Michael Volle, Regula Mühlemann, Fatma Said, Charles Castronovo und 1.500 BesucherInnen ließen das Geburtstagskind hochleben.
Charles Gounods Oper „Faust“ wird im deutschen Opernbetrieb meist „Margarethe“ genannt, steht doch hier das Schicksal des armen, verführten und dann verlassenen jungen Mädchens im Zentrum.
Die Premiere von Jacques Offenbachs Opéra-Bouffon in zwei Akten, Version 1858, am 15. Dezember 2021 wurde jedoch aufgezeichnet und ist ab Jänner 2022 auf dem YouTube-Kanal der Universität Mozarteum zu sehen. Eine tolle Inszenierung, großartige junge Sängerinnen und Sänger, sehr zu empfehlen.
Herzog Vincentio von Vienna war lange Zeit zu milde in der Rechtsprechung. Nun drohen Kriminalität und Prostitution überhandzunehmen.
Im „Max Schlereth Saal“ (vormals Großes Studio) des Mozarteums stand als Abschlussproduktion Mozarts meistgespielte Oper „Die Zauberflöte“ auf dem Programm.
Der Leitung der Universität Mozarteum Salzburg ist es gelungen, erstmals eine Stiftungsprofessur zu akquirieren.
Joseph Haydns letzte Opera buffa wurde 1777 auf Schloss Esterházy uraufgeführt. Das Libretto stammt von Carlo Goldoni und garantiert erfrischendes, spritziges Musiktheater, wie geschaffen für junge Studierende.
Alexander von Pfeil inszenierte Jacques Offenbachs Opéra fantastique über die unglücklichen Liebeserfahrungen des schwarzen Romantikers E. T. A. Hoffmann in einer verknappten und zugespitzten Version.