Von „Haarschaf“ bis zu den Defregger Teppichen
Die Mitglieder der Landjugend Saalfelden Katharina Fritzenwanker und Andrea Stöckl präsentierten ihr JUMP-Projekt „Haarschaf – Komme was Wolle, wir SCHAFen das!“.
Die Mitglieder der Landjugend Saalfelden Katharina Fritzenwanker und Andrea Stöckl präsentierten ihr JUMP-Projekt „Haarschaf – Komme was Wolle, wir SCHAFen das!“.
Leuchtturm mit W-Mail | Ein Nachruf Der Leuchtturm wurde 2005 im Rahmen des Kunstprojektes: „Werkstatt am Fluss“ (Margot Salchegger) an der Salzachaufweitung in Mühlbach im…
Nachdem die Schi- und Wandergebiete im Salzburger Pinzgau in den letzten Jahrzehnten größere Eingriffe in die Umwelt vorgenomme haben, beteiligen sie sich quasi als Ausgleich künftig auch an den Maßnahmen zur Energiegewinnung.
Ca. 1.600 Betriebe mit ca. 33.500 Schafe, 13 Schafrassen im Land Salzburg und eine SchafOhrMarke-Ausstellung im TAURISKA-Kammerlanderstall in Neukirchen am Großvenediger.
Der Bramberger Bäckermeister besuchte im Jahre 2019 die Ukraine. Im Reaktor Nr. 4 ereignete sich am 26. April 1986 die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, nahe der Stadt Prypjat, die heute eine Geisterstadt ist.
Auf den Spuren der Kelten zum Rangglerolymp. Vor ca. 2500 Jahren hatten die Kelten weite Teile Nord- und Westeuropas besiedelt. Aus der keltischen Art zu ringen entwickelten sich verschiedenste Stilarten. Im Alpenraum ist dies unter anderem der populäre Volkssport Ranggeln – ein Kulturgut, das 2010 von der UNESCO zum „Immateriellen Kulturerbe“ erklärt wurde.