John Marrs: The Marriage Act
Verheiratete Menschen sind glücklicher, gesünder und produktiver.
Verheiratete Menschen sind glücklicher, gesünder und produktiver.
Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod.
Die Übersetzerin Renata verliert jäh ihren Lebensgefährten und wird mit gänzlich unerwarteten Konflikten konfrontiert.
Als die extravagante Tänzerin Elli, verheiratete Elfriede Dietz, den reichen Bauern Heinrich heiratet, tut der alles, um seine über alles geliebte Elli zufrieden zu stellen.
Der 11. November 2000 ist ein strahlend schöner Wintertag. Mit der Standseilbahn von Kaprun wollen viele Wintersportler auf das Kitzsteinhorn hinauf.
Es ist Frühling und Ernst Mannsen versteht die Welt nicht mehr. Die sonst so verlässliche Hilke Petersen trägt plötzlich Lippenstift und hat keine Zeit, auf dem Frühlingsbazar Kuchen zu verkaufen.
Was die drei Frauen zusammenführt und zu Freundinnen fürs Leben macht, sind Männer, der Krieg und ein Toter.
Ein wertvolles österreichisches Kulturgut, die Skulptur „Der Verdrüssliche“ von Franz Xaver Messerschmidt, ist unter dubiosen Umständen ans Getty Museum von Los Angeles verkauft worden.
Auf dem Petersplatz werden die Proteste von Erzkonservativen immer lauter: Die Kirche muss endlich zur alten Ordnung zurückkehren!
Am grausamen Mord an Madison May scheint auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches: Die Immobilienmaklerin wird offenbar von einem potenziellen Kunden niedergestochen.
Über der »Stadt der Winde« tobt der Wüstensturm Scirocco und in den Straßen der Stadt wimmelt es von Agenten. Seit die k.u.k. Kriegsmarine die drei Schlachtschiffe der Radetzky-Klasse auf Kiel gelegt hat, sind die Geheimdienste aller Großmächte hinter den Bauplänen her.
Von einer, die auszog, um Autorin zu werden. “Unterhaltsam, lustig und tragikomisch. Niemand deckt die Wahrheit des Autorenlebens so schonungslos und humorvoll auf”.(Martina Parker)
Ein Journalist, der zu viel weiß. Ein Sohn, der seinen Vater verrät. Ein Oligarch, der keine Gnade kennt.
Virginia Hill stammt aus ärmlichsten Verhältnissen und arbeitet sich mit Sex-Appeal, Dreistigkeit und Entschlossenheit hinauf in die höchsten Kreise der Cosa Nostra, der amerikanischen Mafia.
Als Kuratorin eines renommierten Museums sorgt Regina Steinbruch für Aufsehen in der Kunstwelt. Sie ist Karrierefrau durch und durch;um ihre Ziele zu erreichen, geht sie rücksichtslos ihren Weg – flink vorbei an den verachteten männlichen Kollegen.
Andrés Barbas international gefeierter Roman ist eine mitreißende Geschichte über die drängenden moralischen Fragen unserer Zeit.
Der bisher mit Kurzformen beschäftigte Autor eröffnet eine für ihn neuartige Erzählschiene: Es geht darum, Leben und Liebe in ihrer oft verborgenen Intensität aufzufalten.
Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt sie, die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht.
Tom Saller schreibt über Tennis, aber eigentlich schreibt er über das Leben. Er erzählt die eindrucksvolle Geschichte eines Mannes, der sich auch in düsteren Zeiten nicht verbiegen lässt.
In Gabriele Kögls Roman manifestiert sich (im Geiste von Didier Eribon und Annie Ernaux) die Bedeutung der Herkunft auch in einer Sprache, die ihr Milieu weder verleugnet noch bloßstellt.