Natur zu ihrem Recht verhelfen
Landesumweltanwaltschaft erhalten und ausbauen. Im aktuellen So.Wochenkommentar von FS1 beschäftigt sich Flora Platzer mit der Debatte um die Salzburger Landesumweltanwaltschaft.
Landesumweltanwaltschaft erhalten und ausbauen. Im aktuellen So.Wochenkommentar von FS1 beschäftigt sich Flora Platzer mit der Debatte um die Salzburger Landesumweltanwaltschaft.
Im Wort VolksKULTUR steckt das Wort KULTUR. Der Nachlass von Schriftstellern wird im Literaturarchiv der Universität verwaltet. Medienschaffende haben diesen Status nicht.
Die aktuelle Wetterlage zeigt, mit dem Schifahrfen ist es auf lange Sicht im Salzburger Flachgau vorbei. Selbst der Schilift in Nussdorf am Haunsberg ist schon…
Ein Jahreswechsel ist mehr als eine Datumsgrenze. Etwas geht zu Ende, etwas Neues beginnt. Das heisst auch: Ballast abwerfen, um leichter in etwas Neues zu treten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass nächstes Jahr auch die Kosten für die Verbrennung im Salzburger Krematorium steigen werden.
Gewinne zurückverteilen und den Energiesektor gemeinnützig statt gewinnorientiert ausrichten, heißt es in dem Kommentar.
Der Wochenkommentar von FS1 beschäftigt sich diesmal mit den Aktionen der Klima-Aktivist*innen: Straßenblockaden, beschmierte Kunstwerke und Uni-Besetzungen. Die Extreme für die Aufmerksamkeit, die Moderaten für…
So. Das ist der Wochenkommentar des Community-Senders FS1 und der Radiofabrik. Junge, angehende Journalist*innen kommentieren, was Salzburg bewegt, welche neue Entwicklungen in Land und Stadt anstehen, was gut läuft und was dringend verbessert werden muss. Gesellschaftlich wie politisch – aus Sicht junger Menschen.
Kriege gibt es nur deshalb, weil die, die davon profitieren, andere sind, als die die daran verbluten!
Einmal mehr beschäftigt sich der aktuelle Wochenkommentar von FS1 mit der Verkehrssituation auf dem Salzburger Gaisberg. Der Berg müsse endlich autofrei werden, sagt Flora Platzer.
Weiter Kriegsmaterialexporte und knausern bei der Hilfe für Afrika? Zwei Mitglieder der siebenköpfigen Regierung der Schweiz treten Ende Jahr zurück, Bundesrätin Simonetta und Bundesrat Ulrich…
„Du machst es dir leicht, ich hab auch durchgehalten.“ Mit diesen Worten reagierte meine Mutter Renate auf meine Mitteilung, dass Hans und ich uns trennen werden.
Irgendwo im Nirgendwo und eben doch. Da. Die Grenze zu Ungarn in Sichtweite. Landschaft über Landschaft. Hinten Berge, vorne Ebene. Ein künstlicher Hügel im unkünstlichen Weinberg. Zur schönen Aussicht. Daneben ein Tarnzelt.
Während wir in der Schweiz, Deutschland und Österreich befürchten in diesem Winter weniger heizen zu können, droht in Somalia eine Hungersnot wie zwischen Oktober 2010 und April 2012 als laut der UNO 258’000 Menschen umgekommen sind.
Verglichen mit Presidente Bolsonaro ist Graf Dracula ein belesener Gentleman. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Tod der Königin könnte Zerfall von Great Britain & Commenwealth beschleunigen. Queen Elisabeth II. ist also im Alter von 96 Jahren und nach 70 Jahren disziplinierter Regentschaft friedlich auf ihrem schottischen Schloss gestorben.