Stille Nacht

Die ersten Weihnachtskekse: Marillenherzen

Alle Jahre wieder fällt die Keksbacksaison in die Vorweihnachtszeit, kaum zu glauben. Oberstes Ziel ist es, möglichst viele verschiedene Sorten dieser meist äußerst wohlschmeckenden Kalorienbömbchen zu produzieren.


Chris Ploier: Salzburger Weihnachtsbüchl

Fünf Märchen, am Lagerfeuer der Müllner Pfadfinder mundgeschmiedet, bevor sie aufgeschrieben wurden. Jedes dieser Märchen hat mit einem Sagenhintergrund im Land Salzburg zu schaffen. Und es ist mit großer Liebe für die SalzburgerInnen geschrieben. Meine kleine Liebeserklärung a


Am Horizont sieht man schon Weihnachten

Noch hat im Westen Österreichs die Schule noch nicht begonnen und die aktuelle Herbstmode ist das Tagesgespräch; kaum zu glauben, dass da und dort schon intensiv an Weihnachten gedacht wird, auch wenn es nicht immer danach ausschaut!


Alle Jahre wieder – die Mettenwürstel

Weihnachten naht und es gibt die traditionellen Diskussionen um das traditionelle Essen. Gibt es am Heiligabend zu Mittag Zwiebelrostbraten, einen Karpfen, einen Truthahn, eine Rindssuppe oder doch eine kurzgebratene Beiriedschnitte? Oder nur eine Wurstsemmel und ein paar Kekse?



Weihnachtsputzerei 2007

Ein Teil der Tische und Stühle auf dem Gehsteig, die Hälfte der restlichen Tische zeigen mit den Beinen nach oben. Die gestern gewaschenen Vorhänge warten über den Stuhllehnen im Freien. Im Innern des Beisls hantieren Josélia und Nena mit Bürsten, Besen, Eimern. Ich sitze draußen vor der Tür, trinke ein Bier, beobachte meine Umwelt und denke daran, dass ich außer den unzähligen Obliegenheiten auch noch eine Weihnachtsgeschichte schreiben sollte.


Reinhard Lackinger: Asoziale

Ilse, gönne uns doch die kleinen Belanglosigkeiten. Wir, Karin und ich, sind ja nur Urlauber und keine Soziologen. Wir sind weder Anthropologen, noch Architekten. Wir begnügen uns mit den obligaten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt, in der du lebst und wirkst, sagt Manfred ins rhythmische Schaben des Scheibenwischers.



Weihnachten verschwindet

Wo sind sie nur hingekommen, die idyllischen Zeiten als es noch langsam Weihnachten wurde? Nach einem grauen November kam nach und nach Weihnachtsschmuck in die Auslagen der Geschäfte, kurz vor dem ersten Advent öffnete der Christkindlmarkt – es begann langsam zu weihnachten. Die aufregende Zeit des Wartens auf das Christkind begann.


Weihnachten 2002

Es geht Schlag auf Schlag. Zuerst langsam, dann immer schneller. Der erste Adventssonntag, davor der erste unerträglich überfüllte Weihnachtseinkaufssamstag, an dem alle Leute, wie von unsichtbarer Macht gezogen, in die Einkaufszentren drängen, um gerade und ausschliesslich an diesem Wochentag ihre Weihnachtseinkäufe zu erledigen, Geschenke zu kaufen und um schliesslich ermattet im Kaffee zusammenzusinken, mit einem Wust an Tüten um sie herumgestapelt, jede durch mindestens halbstündiges oder noch längeres Anstehen in der Schlange erkämpft.