Zürich bis 2050 klimaneutral und das Abbruchfieber
Der Erhalt von bestehenden Bauten ist ein wichtiger Punkt, netto null CO2 Emissionen im Bausektor zu erreichen.
Der Erhalt von bestehenden Bauten ist ein wichtiger Punkt, netto null CO2 Emissionen im Bausektor zu erreichen.
Am 4. Mai 23 wurde am Sonnblick-Observatorium ein neuer Höchstwert vom Treibhausgas Methan vermeldet. In diesem Zusammenhang werden auch immer die Rinder als wichtige Methanproduzenten diskutiert.
Die Mangrovenwälder sind das Aschenputtel der brasilianischen Ökozonen und Ferienorte.
Jetzt sind sie also auch in der Mozartstadt angekommen, die Klimakleber. Rechtzeitig vor den Landtagswahlen. Die Politik reagiert wie erwartet.
Jetzt ist es auch in Salzburg passiert – Klimaaktivist*innen kleben sich an der Straße fest. Die Reaktionen der Politik: BGM. Preuner spricht von Geltungszwang einzelner, FPÖ Svazek fordert einjährige Haftstrafen für die Demonstrant*innen.
Die geplante Verlängerung der Salzburger Lokalbahn unter die Mozartstadt durch hat ihre organisierten Gegner gefunden.
Die Neuzulassungen der E-Autos steigen rasant. Viele Firmen lassen sich die Förderungen nicht entgehen und kaufen ein. Zahlreiche Private gönnen sich als Zweitauto einen Elektrischen, Image ist alles. Und Sinn macht es höchstwahrscheinlich auch.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass eines der am häufigsten verwendeten Antibiotika bei uns gerade fast nicht zu bekommen ist. Der Grund: Fernost kann nicht genug liefern.
Die Salzburger Landesumweltanwaltschaft, kurz LUA, wurde einst von der ÖVP unter LH Haslauer sen. als Meilenstein in der Umweltpolitik betrachtet. Heute über eine Abschaffung zu…
Angesichts der immer schlechter werdenden Schneelage im Flachgau haben die Tourismusverbände der Flachgauer Schliliftgemeinden in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg das Projekt Skiing Forever ins…
Nachdem sich die Salzburger Stadt- und Landesregierung nicht zu einem generellen Laubbläserverbot durchringen konnte, probieren es die Verantwortlichen jetzt über die Maschekseite.
Die Weihnachtsbeleuchtung in der Salzburger Getreidegasse ist heuer erfreulich dezent ausgefallen. Energiesparmaßnahmen können offensichtlich wirklich Sinn machen.
Die UN-Klimakonferenz (COP 27) im ägyptischen Sharm El Sheikh ist vorbei, das erzielte Ergebnis frustrierend ernüchternd.
Der „Luft-80er“ rund um die Stadt Salzburg wird am 14. November 2022 wieder aufgehoben. Die Luftqualität hat sich in den letzten Jahren massiv verbessert und daher ist dieser Schritt richtig, verlautet es aus der Salzburger Landesregierung.
Letztes Wochenende waren auf der Gaisbergstraße bis auf wenige Ausnahmen nur Elektroautos erlaubt, welch eine scheinheilige Pflanzerei!
Umwelt-Verdienstzeichen 2022 des Landes Salzburg für Kulturverein Kunstbox Am 4. Oktober 2022 wurde der Kulturverein Kunstbox von der Salzburger Landesregierung für besondere Verdienste in der…
https://dorfzeitung.com/archive/author/karl
Auf gar keinen Fall, gebe ich mich im kommenden Winter mit einer Raumtemperatur von 19°C zufrieben! Da kann die Regierung empfehlen was sie will.
Die Motorrad- und Autofahrerfraktion hat das Spiel gewonnen! Auch künftig ist erlaubt, die Gaisbergspitze motorisiert zu erklimmen.
In der Salzburger Paris-Lodron-Straße versucht man erstmalig einen größeren Beitrag zur Stromversorgung zu leisten. Ein etwa 2,8 m hoher Savonius-Rotor erzeugt an Spitzen-Wind-Tagen fast die gesamte Stromleistung, die der mehrstöckige Häuserblock verbraucht.