Auch in Salzburg brannten im Jahre 1938 zahlreiche Bücher

 Anlässlich der einzigen NS Bücherverbrennung in Österreich, am 30. April 1938 auf dem Salzburger Residenzplatz, fand letzten Samstag, genau 73 Jahre später, im Kunstigel White Noise auf dem Mozartplatz eine eine Lesung aus den Werken der zur NS Zeit in Deutschland und Österreich verbotenen Autoren statt.

Von Karl Traintinger

Es wurden damals weit über 1000 Bücher verbrannt. Bis heute ist keine Gedenktafel dazu in der Stadt Salzburg zu finden.

Britta Bayer und Sascha Oskar Weis, beide Schauspieler am Salzburger Landestheater, lasen folgende Texte, die von Bettina Oberender ausgewählt wurden: Heinrich Heine – Almansor. Carl Zuckmayer – Als wärs ein Stück von mir. Aufruf zur Bücherverbrennung im Salzburger Volksblatt vom 30. 4. 1938. Bericht der Salzburger Zeitung vom 02. 05. 1938. Brief von Stefan Zweig an Frans Masereel.

Auszug aus de…

Views: 2

Dorfladen

1 Kommentar zu "Auch in Salzburg brannten im Jahre 1938 zahlreiche Bücher"

  1. Laubfrosch | 2. Mai 2011 um 11:13 |

    LHStv. Brenner heute im Radio: Auf Grund der großen Akzeptanz durch die Bevölkerung wird White Noise verlängert, das heißt, der Kunstigel bleibt noch ein Weilchen stehen.

Hinterlasse einen Kommentar