Die Glocke – Die Geschichte eines irischen Wortes
Das Wort Glocke brachten irische Mönche zu uns, die im deutschen Sprachraum Menschen zum Christentum bekehrten.
Das Wort Glocke brachten irische Mönche zu uns, die im deutschen Sprachraum Menschen zum Christentum bekehrten.
Dem Wort Brezel ist sein lateinischer Ursprung heute nicht mehr anzusehen. Denn das Wort stammt von lateinisch brachium „Arm“.
Dem Wort Bonze ist sein japanischer Ursprung heute nicht mehr anzusehen. Denn das Wort geht zurück auf japanisch bōzu „buddhistischer Priester“.
Mit dem Wort Sack bezeichnen wir einen länglichen Behälter aus Stoff, Papier oder Kunststoff, den wir für die Aufbewahrung und den Transport von festen Stoffen oder Gegenständen verwenden.
Mit dem Wort Berg bezeichnen wir Erhebungen im Gelände, Anhäufungen von Materialien, große Mengen und Hinaufstrebendes.
Das Wort Geschmeide verwenden wir heute als gehobene Bezeichnung für wertvollen Schmuck. Bis ins 19. Jahrhundert war es eine allgemeine Bezeichnung für Metallgegenstände. Von Michaela Essler Das geschmiedete Metall Das…
Das Wort Schnaps verwenden wir seit dem 18. Jahrhundert als Bezeichnung für Branntwein. Davor hatte das Wort die Bedeutung „mit einer schnellen Bewegung“.
Heute verwenden wir das Wort Polizei für ein staatliches Organ, das die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten hat. In vergangener Zeit war dies anders.
Das Wort Bart verwenden wir als Bezeichnung für den Haarwuchs auf der unteren Gesichtshälfte. In besonderen Fällen begegnet das Wort Bart aber auch als Teil eines Namens.
Das Wort Fenster bezeichnet eine Öffnung, die Licht in einen Raum lässt. In vergangener Zeit war das Fenster auch ein Begegnungsort für junge Menschen.
Die Walpurgisnacht gehört den Hexen, die mit dem Teufel tanzen. Schutz vor den Hexen boten Feuer, bestimmte Speisen und das Glockenläuten.
Als das Wort Uhr im 14. Jahrhunderts ins Deutsche kam, hatte es bereits eine Reise durch mehrere europäische Sprachen hinter sich.
Das Wort Gardine kam erst im 16. Jahrhundert ins Deutsche und bezeichnete zu dieser Zeit den Bettvorhang.
Das Wort Nuss steht für eine Frucht mit harter Schale und dient als Sinnbild für etwas Geringes oder Nichtiges.
Das Wort Frau war ursprünglich eine Bezeichnung für Frauen hohen Standes. Erst im 18. Jahrhundert verwendeten die Menschen das Wort auch für Nichtadelige.
Das Wort Jeans haben wir aus dem Amerikanischen übernommen und ist eine Mischung aus Elementen mehrerer europäischer Sprachen.
Mit dem Wort Wolkenkuckucksheim bezeichnen wir ein Phantasiegebilde oder eine Phantasiewelt, die weitab von jeglicher Realität ist.
Das Wort Ente verwenden wir als Bezeichnung für einen kleineren Schwimmvogel, für falsche Nachrichten und als Spitznamen für ein Auto.
Mit dem Wort Mist bezeichnen wir tierische Ausscheidungen, die als Dünger verwendet werden. Aber auch Abfall und Müll nennen wir Mist.
Mit Hot Dog bezeichnen wir ein heißes Würstchen, das mit verschiedenen Zutaten in ein aufgeschnittenes Brötchen gelegt wird. Erfunden wurden Speise und Namen in den 1860er-Jahren in Amerika.